Eine ereignisreiche und erfolgreiche Woche mit Philip Wollen ist vorüber.
Am Freitag, den 08.06.18, flogen der weltbekannte Philanthrop, Tierrechtler, Veganer und ehemaliger Vizepräsident der Citibank, eine meiner Mitarbeiterinnen und ich von Brüssel aus nach Berlin.
Am Vortag hatte Philip Wollen vor etwa 130 Gästen bei der Konferenz „Beyond world hunger and other crises“ im Europäischen Parlament eine außergewöhnliche Rede gehalten. Die Konferenz hatte ich mit weiteren vier EU-Abgeordneten organisiert, darunter auch MEP Eleonora Evi aus Italien von der 5 Sterne Bewegung, die die gesamte Veranstaltung per LIVE-Stream auf ihren Web-Seiten aufzeichnen ließ. Das Webstreaming dürfte viele ihrer Wähler*innen und Parteigenoss*innen erreicht haben und sowohl die Tierrechtsideologie als auch den Veganismus in Italien bekannter gemacht haben.
Die Gespräche von Phil Wollen mit verschiedenen EU-Abgeordneten am Rande der Konferenz dürften ebenfalls Wirkung zeigen, denn Phil versteht es wie kaum ein anderer, seine Zuhörer*innen in den Bann zu ziehen und zu überzeugen.
Natürlich waren die Vorarbeiten für diese Konferenz äußerst zeitintensiv und zuweilen stressig, aber der Aufwand hatte sich mehr als gelohnt. Es war ein politisches Zeichen, wenn auch nur ein kleines, aber mit vielen solcher kleinen Aktionen macht man den Tierrechtegedanken und Veganismus im Europäischen Parlament salonfähig.
Am Samstag, den 09.06.2018, stand für Philip Wollen und mich die Verleihung des Peter-Singer-Preis für Strategien zur Tierleidminderung auf der Agenda. Den Preis erhielt Phil für seine zahlreichen Verdienste, denn er unterstützt weltweit 450 wohltätige Projekte zur Minderung von Tierleid, aber auch Projekte für Kinder, ältere Menschen und die Umwelt.
Ich hatte die Ehre – neben Peter Singer und Ben Moore – vor der feierlichen Übergabe des Preises eine themenbezogene Rede halten zu dürfen.
Die Veranstaltung, zu der rund 120 angemeldete und geladene Gäste aus Nah und Fern gekommen waren, wurde von Dr. Walter Neussel, dem Initiatior und ersten Vorsitzenden des Fördervereins des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung, moderiert.
Nach meinem Vortrag über die „Macht des Einzelnen“ (Video hier auf dieser Seite) kam Ben Moore, Professor für Astrophysik und Direktor des Zentrums für theoretische Astrophysik und Kosmologie der Universität Zürich mit seinem Vortrag „Was ist Leben, warum ist alles Leben wichtig und warum sollten wir uns darum kümmern?“ zu Wort.
Die Laudatio auf Philip Wollen hielt der Namensgeber des Preises, der Philosoph und Mitbegründer der Tierrechtswegung, Peter Singer, der seit vielen Jahren mit dem Preisträger befreundet ist.
Peter Singer hob wie schon früher besonders hervor, dass die Spezieszugehörigkeit keine Rolle bei moralischen Entscheidungen spiele dürfe. Er betonte in seiner Laudatio die überaus effektive und erfolgreiche Arbeit von Philip Wollen und lobte die verschiedenen Projekte, die Menschen und Tieren helfen.
Nach der Übergabe des Preises durch den ersten Vorsitzenden des PSP-Fördervereins, Walter Neussel, hielt der Preisträger eine bewegende Rede mit der Ankündigung, das gesamte Preisgeld (10.000 Euro) zu spenden. Er berichtete von dem Schlachthausbesuch, der sein Leben vor vielen Jahren so damatisch verändert hatte, vom derzeitigen Umgang des Menschen mit den Tieren, aber er ging auch wie schon im Europäischen Parlament auf die existentiellen Krisen ein, die durch die Klimaerwärmung, Vermüllung der Meere mit Plastik usw. bereits entstanden sind und in naher Zukunft das Leben von Mensch und Tier auf unserem Planenten bedrohen.
Man kann auch diese Veranstaltung als vollen Erfolg für die Tierrechtsbewegung bezeichnen.
Meine Mitarbeiterin und ich verbrachten noch den ganzen Sonntag – am Vormittag in Begleitung von Claudiu Dimitriu, dem bekannten Tierschützer aus Rumänien – mit Phil, um ihm als „Reiseführer“ die Sehenswürdigkeiten von Berlin zu zeigen. Am frühen Abend stand noch ein Gedankenaustausch und ein gemeinsames Essen mit Melanie und Sebastian Joy auf dem Programm. Danach stürzten wir uns noch mit Phil ins Berliner Nachtleben, um unsere neue Freundschaft gebührend zu besiegeln.
Phil war knapp eine Woche zuvor, als wir ihn vom Brüsseler Flughafen abholten, ein Fremder für uns. Als wir uns Sonntagsnacht verabschiedeten, lagen wir uns in den Armen und waren echte Freunde geworden – ein Wiedersehen ist vorprogrammiert!
# PeterSingerPreis # Tierschutz # Tierrechte # Vegetarismus # Veganismus
„Fortschritt wird von Verrückten, Einsiedlern, Ketzern, Träumern, Rebellen und Skeptikern erzielt. (…) Lasst uns die Rebellen und Revolutionäre gegen das Unrecht sein, das den Tieren angetan wird!“
MEP Eck: „WIR haben es in der Hand!“
„Fortschritt wird von Verrückten, Einsiedlern, Ketzern, Träumern, Rebellen und Skeptikern erzielt. (…) Lasst uns die Rebellen und Revolutionäre gegen das Unrecht sein, das den Tieren angetan wird!“Am 09.06.2018 fand die 4. Verleihung des Peter Singer Preises für Strategien zur Tierleidminderung in Berlin statt. Der Preis ging dieses Jahr an den Philanthropen und ehemaligen Vizepräsidenten der Citibank, Philip Wollen.Anlässlich der Feierlichkeiten hielt der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck eine Rede, in der er über die Macht einzelner Menschen sprach, die auf unterschiedliche Art und Weise aktiv wurden und die Welt zum Besseren veränderten.Er ging auch auf die Tatsache ein, dass die Politik nicht auf der Seite der Tiere oder Umwelt, sondern aufgrund der Macht der Wirtschaft auf deren Seite stände, was dazu führt, dass sich für Tiere und Umwelt kaum etwas Positives bewirken lasse. Anstatt sich auf Politiker, Parteien und Regierungen oder Petitionen zu verlassen, solle jeder Einzelne wieder selbst aktiv werden, den Kampf auf den Straße und Plätzen führen und Boykottaktionen starten. #PeterSingerPreis #Tierrechte #Tierschutz
Gepostet von Stefan Bernhard Eck MEP am Donnerstag, 14. Juni 2018
Am 09.06.2018 fand die 4. Verleihung des Peter Singer Preises für Strategien zur Tierleidminderung in Berlin statt. Der Preis ging dieses Jahr an den Philanthropen und ehemaligen Vizepräsidenten der Citibank, Philip Wollen.
Anlässlich der Feierlichkeiten hielt der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck eine Rede, in der er über die Macht einzelner Menschen sprach, die auf unterschiedliche Art und Weise aktiv wurden und die Welt zum Besseren veränderten.
Er ging auch auf die Tatsache ein, dass die Politik nicht auf der Seite der Tiere oder Umwelt, sondern aufgrund der Macht der Wirtschaft auf deren Seite stände, was dazu führt, dass sich für Tiere und Umwelt kaum etwas Positives bewirken lasse. Anstatt sich auf Politiker, Parteien und Regierungen oder Petitionen zu verlassen, solle jeder Einzelne wieder selbst aktiv werden, den Kampf auf den Straße und Plätzen führen und Boykottaktionen starten.
# PeterSingerPreis # Tierrechte # Tierschutz
Veranstaltungshinweis für den 09.06.2018
Feierliche Verleihung des „Peter Singer Preises“ an Philip Wollen
Am Samstag, den 09.06.2018, wird zum vierten Mal der Peter Singer* Preis für Strategien zur Tierleidminderung vergeben. Der diesjährige Preisträger wird der ehemalige Vizepräsident und mehrfach ausgezeichnete Philantrop, Philip Wollen, sein, der sich seit vielen Jahren vehement für eine vegane Ernährungsweise einsetzt.
Die feierliche Preisverleihung findet im Essentis Biohotel, Weiskopffstr. 16/17, 12459 Berlin statt.
Mit dabei werden sein:
– Prof. Peter Singer (Laudatio auf Philip Wollen)
– Prof. Ben Moore (Vortrag: „What is life, why does all life matter and why should we care“)
– Dr. med. Walter Neussel (Begrüßung und Moderation)
– MdEP Stefan B. Eck (Vortrag: „Die Macht des Einzelnen“)
Und selbstverständlich der Preisträger Philip Wollen selbst, der ebenfalls einen Vortrag halten wird. Er entschloss sich an seinem 40. Geburtstag, sein gesamtes Vermögen zu Gunsten wohltätiger Zwecke – für Menschen und Tiere – einzusetzen.
Bis zum heutigen Tag hat er rund 500 Projekte in etwa 40 Ländern unterstützt, die vorzugsweise die fünf Kategorien Kinder, Tiere, Umwelt, Todkranke, alte Menschen und Jugendliche betreffen. Bei der Auswahl der geförderten Projekte ist für ihn jeweils der größtmögliche zu erzielende Nutzen entscheidend.
Großes Aufsehen erreichte eine vielbeachtete Rede über die Notwendigkeit, auf Fleisch zu verzichten:
https://www.youtube.com/watch?v=Iws3UcqbuoI
Der Förderverein des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung e.V. will Personen, die durch innovative philosophische, pädagogische, politische, medizinische oder juristische Publikationen und/oder sonstige Aktivitäten dazu beitragen, von Menschen verursachtes Tierleid durch gezielte Strategien qualitativ und quantitativ zu reduzieren, ideell und materiell durch eine Ehrung in Form dieser Preisverleihung auszeichnen.
Wer an dieser Veranstaltung (Eintritt frei) teilnehmen möchte, sendet bitte eine E-Mail an: [email protected], da die Plätze begrenzt sind.
Mehr Informationen unter: www.peter-singer-preis.de
*Peter Singer ist der meistbeachtete Philosoph der modernen Tierrechtsbewegung. Er wurde am 6. Juli 1946 in Melbourne geboren, seine Eltern waren Wiener Juden, die nach Australien auswanderten, um der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu entgehen. Drei seiner Großeltern wurden im Holocaust ermordet. Sein 1975 publiziertes Buch „Animal Liberation“ gilt als Klassiker der modernen Tierrechtsbewegung und ist inzwischen in mehr als 20 Sprachen erschienen. Peter Singer kritisiert vor allem den menschlichen „Art-Egoismus“ (Speziesismus).
# PeterSingerPreis # PSP # PeterSinger # Tierrechte
Vortrag beim Peter Singer Preis 2017: Praktische Tierrechts- und Tierschutzarbeit im EU-Parlament
Vortrag des EU-Abgeordneten Stefan Bernhard Eck bei der diesjährigen Verleihung des „Peter-Singer-Preises“ am 06.05.2017 in Berlin, der über seine Tierschutz-und Tierrechtsarbeit im EU-Parlament handelte. Als Beispiel ging er auf seinen Initiativ-Bericht „Mindeststandards zum Schutz von Kaninchen in der Landwirtschaft“ detailliert ein.
Weitere Videos der Preisverleihung – wie bei spielsweise der Vortrag der Preisträgerin, Dr. Melanie Joy, oder Ria Rehberg (Animal Equality) sind auf folgendem Kanal:
http://tinyurl.com/PSP2017-youtube
zu finden.
# PeterSingerPreis # PeterSinger # PSP2017 # Tierrechte # Tierschutz
Peter Singer Preis 2017 – diesjährige Preisträgerin: Dr. Melanie Joy
Am 06.05.2017 fand im Essentis Biohotel in Berlin die Verleihung des Peter-Singer-Preises für das Jahr 2017 statt. Die Preisträgerin war die vegane Buchautorin Dr. Melanie Joy. Sie prägte mit ihrem Bestseller („Warum wir Hunde lieben, Schweine essen und Kühe anziehen“) den Begriff „Karnismus“ und vermittelt durch ihre Publikationen, ihre Vorträge rund um den Globus und über ihr Netzwerk „Beyond carnism“ die Zusammenhänge, warum wir bestimmte Tiere töten und essen und anderen streicheln.
Durch ihre Tierrechtsarbeit trägt Melanie Joy maßgeblich dazu bei, in qualitativer und quantitativer Weise zur Leidminderung von sogenannten Nutztieren beizutragen.
Vor vollem Saal – darunter auch Gäste aus Nah und Fern (Martin Balluch, VGT Österreich, Krishna Singh, PETA Deutschland uvm.) eröffnete Mahi Klosterhalfen (Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt) als Moderator die Veranstaltung mit der Verlesung eines Grußwortes von Prof. Peter Singer, dem Namensgeber dieses Preises und des Vereins, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Menschen, die in außergewöhnlicher Art und Weise zu einer Verminderung von Tierleid beitragen, mit einer Medaille und einem Geldpreis von 10.000 Euro zu ehren.
Nachdem Ria Rehberg mit einem sehr eindringlichen und ergreifenden Vortrag über strategische Tierrechtsarbeit aus Sicht von Animal Equality gesprochen hatte, hielt Dr. Walter Neussel, einer der Vorsitzenden und Initiator des „Fördervereines des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung e.V.“, eine Rede über den „Berliner Apell gegen Qualzucht und Qualhaltung“.
Im Anschluss sprach der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck, ebenfalls Gründungsmitglied und einer der Vorsitzenden des „PSP“, über seine praktische Tierschutz- und Tierrechtsarbeit im EU-Parlament. Als Beispiel ging er auf seinen Initiativ-Bericht zum Verbot der Batteriekäfighaltung von Kaninchen detailliert ein.
Im Anschluss hielt die Autorin Dr. Tatjana Visak die Laudatio auf die Preisträgerin.
Der Vorstand des Fördervereins des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung e.V. überreichte Dr. Melanie Joy unter dem Applaus der anwesenden Gäste die silberne Peter-Singer-Medaille nebst Urkunde und einen symbolischen Scheck.
Die Rede der Preisträgerin, die mit stehenden Ovationen quittiert wurde und die anwesenden Besucher*innen sichtlich begeisterte, beendete den offiziellen Teil der Feierlichkeiten.
Nach der Veranstaltung und einem veganen Essen wurde mit ca. 50 Gästen bis tief in die Nacht über Strategien zur Tierleidminderung diskutiert.
Fazit: Diese Veranstaltung war nicht nur eine feierliche Preisverleihung, sondern entwickelt sich mehr und mehr zur Ideenschmiede, um dem unermesslichen Tierleid Paroli zu bieten.
# PeterSingerPreis # PeterSinger # AnimalLiberation # Tierrechte # AnimalRights
Kurzmeldung aus Brüssel / 09.05.2017
Verleihung des „Peter Singer Preises“ an Dr. Melanie Joy
Am Samstag, den 06.05.2017, wurde zum dritten Mal der „Peter Singer Preis für Strategien zur Tierleidminderung“ vergeben. Die diesjährige Preisträgerin wurde Dr. Melanie Joy ( Beyond Carnism ).
Ein ausführlicher Bericht und Video-Mitschnitte der verschiedenen Redner*innen wie z.B. Ria Rehberg, Animal Equality Germany , Mahi Klosterhalfen, Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt ) werden in Kürze auf dieser FB-Seite veröffentlicht.
Was man schon jetzt sagen kann: Die feierliche Preisverleihung im Essentis Biohotel in Berlin war ein voller Erfolg.
Foto: © Martin Balluch
# PeterSingerPreis # PeterSinger # AnimalLiberation # Animal # Tierrechte
Veranstaltungshinweis / 30.03..2017
Einladung zur feierlichen Verleihung des „Peter Singer Preises“ an Dr. Melanie Joy
Am Samstag, den 06.05.2017, wird zum dritten Mal der Peter Singer* Preis für Strategien zur Tierleidminderung vergeben. Die diesjährige Preisträgerin wird Dr. Melanie Joy (Beyond Carnism) sein, die feierliche Preisverleihung findet im Essentis Biohotel (Weiskopffstr. 16/17, 12459 Berlin) statt.
Mit dabei werden sein:
– Ria Rehberg (Vorsitzende von Animal Equality Germany)
– Mahi Klosterhalfen (Geschäftsführender Vorstand Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt)
– Dr. med. Walter Neussel (Vorsitzender des Fördervereins des Peter Singer Preises für Strategien zur Tierleidminderung)
– Dr. Tatjana Visak (Philosophin)
– Stefan Bernhard Eck (EU-Abgeordneter)
Der Förderverein will Personen, die durch innovative philosophische, pädagogische, politische, medizinische oder juristische Publikationen und/oder sonstige Aktivitäten dazu beitragen, von Menschen verursachtes Tierleid durch gezielte Strategien qualitativ und quantitativ zu reduzieren, ideell und materiell durch eine Ehrung in Form dieser Preisverleihung auszeichnen.
Wer an dieser Veranstaltung (Eintritt frei) teilnehmen möchte, sendet bitte eine E-Mail an: [email protected], da die Plätze begrenzt sind.
Mehr Informationen unter: www.peter-singer-preis.de
*Peter Singer ist der meistbeachtete Philosoph der modernen Tierrechtsbewegung. Er wurde am 6. Juli 1946 in Melbourne geboren, seine Eltern waren Wiener Juden, die nach Australien auswanderten, um der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu entgehen. Drei seiner Großeltern wurden im Holocaust ermordet.
Sein 1975 publiziertes Buch „Animal Liberation“ gilt als Klassiker der modernen Tierrechtsbewegung und ist inzwischen in mehr als 20 Sprachen erschienen. Peter Singer kritisiert vor allem den menschlichen „Artegoismus“ (Speziesismus).
# PeterSingerPreis # PSP # PeterSinger # Tierrechte
Veranstaltungshinweis / 06.02.2017
„Peter Singer Preis“ geht 2017 an Dr. Melanie Joy
Am Samstag, den 06.05.2017, wird in Berlin zum dritten Mal der Peter Singer Preis für Strategien zur Tierleidminderung vergeben. Die diesjährige Preisträgerin wird Dr. Melanie Joy ( Beyond Carnism ) sein. Die feierliche Preisverleihung findet im Essentis Biohotel (Weiskopffstr. 16/17, 12459 Berlin) statt.
Die Veranstaltung wird von Mahi Klosterhalfen von der „Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt“ moderiert, Dr. Tatjana Visak wird die Laudatio halten.
Weitere Redner/innen auf der Veranstaltung werden sein:
– Ria Rehberg (Vorsitzende von Animal Equality Germany ) „Strategische Tierrechtsarbeit aus der Sicht von Animal Equality“
– Dr. med. Walter Neussel (Initiator und Vorsitzender des Fördervereins des Peter Singer Preises für Strategien zur Tierleidminderung) „Berliner Appell gegen Qualzucht und Qualhaltung“
– Stefan Bernhard Eck (EU-Abgeordneter, Vorsitzender des Fördervereins des Peter Singer Preises für Strategien zur Tierleidminderung) „Initiativ-Report zum Verbot der Batteriekäfighaltung von Kaninchen“
Der Förderverein will Personen, die durch innovative philosophische, pädagogische, politische, medizinische oder juristische Publikationen und/oder sonstige Aktivitäten dazu beitragen, von Menschen verursachtes Tierleid durch gezielte Strategien qualitativ und quantitativ zu reduzieren, ideell und materiell durch eine Ehrung in Form dieser Preisverleihung auszeichnen.
Wer an dieser außergewöhnlichen Veranstaltung (Eintritt frei) teilnehmen möchte, sendet bitte eine E-Mail an: [email protected], da die Plätze begrenzt sind.
*Peter Singer ist der meistbeachtete Philosoph der modernen Tierrechtsbewegung. Er wurde am 6. Juli 1946 in Melbourne geboren, seine Eltern waren Wiener Juden, die nach Australien auswanderten, um der nationalsozialistischen Terrorherrschaft zu entgehen. Drei seiner Großeltern wurden im Holocaust ermordet.
Sein 1975 publiziertes Buch „Animal Liberation“ gilt als Klassiker der modernen Tierrechtsbewegung und ist inzwischen in mehr als 20 Sprachen erschienen. Peter Singer kritisiert vor allem den menschlichen „Artegoismus“ (Speziesismus) und die daraus resultierenden Folgen tierquälerischer Massentierhaltung und unethischer Tierversuche.
# PeterSingerPreis # PSP # PeterSinger # AnimalLiberation # Tierrechte # Antispeziesismus
Veranstaltungshinweis / 23.02.2016
Peter-Singer-Preis 2016 geht an Ingrid Newkirk / PETA
Am Samstag, den 23. April 2016, verleiht der Förderverein des Peter-Singer-Preises für Strategien zur Tierleidminderung e.V., dessen Gründungsmitglied und einer der Vorsitzenden MdEP Stefan Bernhard Eck ist, der Mitbegründerin und Präsidentin von PETA, Ingrid Newkirk, den 10.000 Euro dotierten Preis. Die feierliche Preisverleihung, bei der viele Persönlichkeiten aus der Tierschutz- und Tierrechtsbewegung anwesend sein werden, findet im großen Saal des Botanischen Museums in Berlin statt.
Warum wird PETA (People for the Ethical Treatment of Animals) geehrt?
PETA ist die größte Tierrechtsorganisation der Welt. Sie wurde 1980 gegründet und hat seither beachtliche Erfolge gegen die gnadenlose Ausbeutung leidensfähiger nichtmenschlicher Lebewesen erreicht. Durch das Wirken von PETA wurde und wird die Ideologie der Tierrechte weltweit verbreitet und darüber hinaus kämpft diese Organisation auf allen Kontinenten gegen jedweden Tiermissbrauch und Tierquälerei mit den unterschiedlichsten Mitteln: mit Undercover-Reportagen, Demonstrationen, medienwirksamen Aktionen, Aufklärung über die vegane Ernährung und Gerichtsklagen.
Der Förderverein führt Peter Singer im Namen, da er der meistbeachtete Philosoph der modernen Tierrechtsbewegung ist. Singer kritisiert vor allem den menschlichen Artegoismus (Speziesismus) und die daraus resultierenden Folgen tierquälerischer Massentierhaltung und unethischer Tierversuche. Sein 1975 publiziertes Buch „Animal Liberation“ gilt als Klassiker der modernen Tierrechtsbewegung.
Aus diesen Gründen wurde auch Prof. Peter Singer am 26. Mai 2015 als erster Preisträger des nach ihm benannten Preises geehrt.
Im Bewusstsein, dass ein Einzelner nur wenigen tierlichen Individuen selbst helfen kann, will der Förderverein diejenigen Personen ideel und materiell in Form dieser Preisverleihung auszeichnen, die sich in besonderem Maß zur Tierleidminderung in effektiv altruistischer Weise eingesetzt haben.
Die Laudatio wird der bekannte Tierfilmautor Manfred Karremann halten.
Vorträge: Adriano Mannino (Präsident der Stiftung für Effektiven Altruismus), Dr. med. Walter Neussel, MdEP Stefan B. Eck, Themis Dimitrakopoulos (politischer Berater des griechischen Ministers für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten) und die Preisträgerin Ingrid Newkirk.
Durch die Veranstaltung moderieren Dr. phil. Melanie Joy (Carnism-Network) und Sebastian Joy (Geschäftsführer VEBU).
Wer an der Veranstaltung (Eintritt frei) teilnehmen möchte, sendet bitte eine E-Mail an: [email protected], da die Plätze begrenzt sind.
Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass Mitglieder rechtslastiger, rechtspopulistischer oder rechtsextremer Parteien und Mitglieder der Tierschutzpartei (Partei Mensch Umwelt Tierschutz), die 2015 zu einer Demonstration gegen die Preisverleihung aufgerufen und einige ihrer Funktionsträger*innen an besagter Demonstration teilgenommen und massiv Stimmung gegen Peter Singer* gemacht hatten, von der Teilnahme an der Veranstaltung ausgeschlossen sind.