Menschenrechte

Europa der Völker gegen die „neo-liberale Sabotage“ der europäischen Idee

Aufbruchssignal: „Et maintenant le peuple!“

Europa der Völker gegen die "neo-liberale Sabotage" der europäischen IdeePolitiker*innen aus acht verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, darunter der französische ehemalige Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon, versammelten sich am 29.05.2018 zum Jahrestag des „Neins“ von Frankreich zum europäischen Verfassungsvertrag im Jahr 2005 in Europäischen Parlament in Straßburg.Mèlenchon rief während der Veranstaltung dazu auf, die Kräfte für eine europäische Allianz in allen Ländern für diese neue Bewegung zu bündeln.Bei der Veranstaltung dieser neuen politischen Bewegung („Et maintenant le peuple!“), die sich ausdrücklich zum Antispeziesismus bekennt, hielt der EU-Abgeordnete Stefan Eck eine aufrüttelnde Rede über seine Schwerpunktthemen. (Kurze Einleitung in französischer Sprache und danach in englischer Sprache).Jean Luc Melenchon hielt zum Abschluss des Treffens ein Plädoyer für eine nachhaltige, natur- und tierfreundliche Gesellschaft. Er hob dabei die Brutalität des Menschen gegenüber den Tieren und der Natur hervor, zeichnete ein düsteres Bild über die Zukunft der Menschheit und verurteilte die politische Lethargie angesichts der heraufziehenden Katastrophe der Klimaerwärmung. Abschließend rief er zu einem dringenden Umdenken und einem Zusammenschluss aller progressiven Kräfte in Europa auf. Wenn die Signale aus Frankreich die Menschen Europas erreichen und eine pan-europäische Bewegung entsteht, wird Stefan Bernhard Eck auf jeden Fall dabei sein.Hier die sinngemäße Übersetzung:„Freunde, liebe Genossen!Ich freue mich, heute hier zu sein.Leider ist mein Französisch nicht gut genug, um meine Sichtweise zu erklären. Entschuldigt, also ich werde auf Englisch fortfahren.Ich möchte über die Gründe sprechen, warum ich glaube, dass wir eine neue Bewegung, ein neues Europa und eine Änderung der Verträge brauchen.Wir sind mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, mit sehr bedrohlichen ökologischen Krisen, zu denen die konservativen und neoliberalen Kräfte keine Lösungen anbieten, weil sie nur für die Interessen der großen Unternehmen arbeiten.Die konservativen und neoliberalen Kräfte können die Probleme nicht lösen, weil sie selbst das Problem sind! Ihre Politik und Lobbyarbeit für die großen Konzerne haben ein Chaos geschaffen, dem wir uns heute stellen müssen – in verschiedenen Bereichen.Ich glaube, dass nur progressive linke Kräfte in der Lage sind, die Umweltkrisen zu bewältigen, und den Mut haben, die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen. Der große Einfluss von Industrie und Banken auf die Politik hat katastrophale Folgen für den Menschen – für alle Lebewesen – und für die Natur.Um die Katastrophen zu überwinden, brauchen wir dringend eine neue linke europäische Bewegung.Die Kapitalisten und ihre Medienverbündeten behaupten … wir seien "antieuropäisch". Aber das Gegenteil ist der Fall.Wir wollen ein besseres Europa … ein gerechteres und humaneres Europa!Wir können – nein, wir müsse uns vereinen, um die Interessen der Menschen, die Interessen aller Lebewesen zu verteidigen. Und wir müssen diesen Planeten verteidigen, für uns selbst, aber auch für unsere zukünftigen Generationen.Wir haben nur eine Erde, die unser gemeinsames Zuhause ist. Sollen wir weiter zusehen, wie dieses Haus geplündert und zerstört wird?Ich sage nein! Es gibt nichts zu verhandeln, weil unsere Erde auf dem Spiel steht.Wer, wenn nicht wir, sollte die Stimme der Ausgebeuteten und der Stimmlosen sein? Wer, wenn nicht wir, sollte für diejenigen eintreten, die sich selbst nicht verteidigen können?Die Menschen in Europa leben seit vielen Jahren friedlich zusammen.Das war nicht immer so. Der Frieden auf unserem Kontinent ist das Verdienst der Europäischen Union.Mit der Zeit verwandelte sich die großartige Idee der Europäischen Union in ein hässliches und brutales System.Heute gibt es neue Herausforderungen. Wir müssen Europa neu erfinden und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.Wir müssen uns fragen, was falsch gelaufen ist und warum es in ganz Europa und darüber hinaus so viele Probleme gibt.Warum werden Menschen von der aktuellen Politik nicht ernst genommen? Warum wurden sie ihrer Mitspracherechte beraubt?Weil die Lobbyisten direkt neben uns sitzen, hier in diesem Parlament und in den Parlamenten aller Mitgliedstaaten der EU.Ich möchte in einem freien Europa leben, in einem menschlichen Europa jenseits von Unternehmen und dem Großkapital und jenseits der Diktatur der "politischen Eliten".Ich möchte in einem Europa leben, das verantwortungsvoll mit der Natur und den natürlichen Ressourcen umgeht.Wir haben es mit vielen Umweltkrisen zu tun, wie der globalen Erwärmung, der Überfischung der Ozeane, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Luftverschmutzung und der Zerstörung einzigartiger Ökosysteme und vielem mehr. Und Europa ist für all diese Krisen mitverantwortlich.In vielen Bereichen der europäischen Politik müssen wir bisher von einem totalen Versagen sprechen – insbesondere von der Gemeinsamen Agrarpolitik, die bei weitem nicht nachhaltig ist und im Einklang mit der Natur steht.Wir zahlen dafür einen hohen Preis. Die Natur zahlt dafür einen hohen Preis. Am stärksten betroffen sind die Nutztiere, die zu leblose Produktionseinheiten degradiert wurden.Liebe Freunde, wollen wir uns dafür die Schuld geben? Wollen wir uns von jeder Moral verabschieden? Wollen wir wirklich in einer solchen Welt leben?Wir müssen den Menschen zeigen, dass wir dies ändern können. Wir müssen den Menschen zeigen, dass eine fortschrittliche Politik der Linken nicht nur die Lebensbedingungen der Menschen verbessert, sondern auch die Umwelt und die Tiere schützt.Wir müssen dringend die Methode unserer Nahrungsmittelproduktion verändern.Während sich EU-Bürger zunehmend der grausamen Methoden der Tierhaltung bewusst werden und höhere Tierschutzstandards fordern, sterben jedes Jahr in Europa mehr als 1,5 Milliarden Tiere – ausgenommen Fische. Und diese Tiere lebten in entsetzlichen Haltungsbedingungen.Wir kontaminieren unsere Felder, Flüsse, Seen und unser Grundwasser mit Pestiziden und Insektiziden. Wir waren so unverantwortlich in der Verwendung dieser giftigen chemischen Cocktails, dass es zu einem massiven Rückgang der Insekten führte und vor allem die Bienen tötete.Das europäische Agrarmodell hat den Weg zur grausamen Massentierhaltung und zur Überproduktion verschiedener landwirtschaftlicher Produkte geführt, aber auch zu riesigen Importen von Futtermitteln aus Südamerika.Während ich hier spreche, werden die letzten Regenwälder im Amazonasgebiet zerstört, um Sojabohnen und Mais für uns anzubauen. Nicht für uns Menschen, sondern für unsere Schweine, Hühner und Kühe.Und dabei werden die Ureinwohner von ihrem Land vertrieben oder gar ermordet. Warum unterstützen wir diese Ungerechtigkeit?Das europäische Landwirtschaftsmodell ist zutiefst destruktiv.Wissen Sie, dass die Tierhaltung für etwa 20% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, dass mehr als die Hälfte der weltweiten Getreideernte für Tierfutter verwendet wird, während gleichzeitig alle 10 Sekunden ein Kind auf dieser Welt an Hunger stirbt?Wie viele Millionen Menschen könnten wir mit all dem Weizen, Mais und Soja ernähren? Wenn heute ein Kind an Hunger stirbt, sind auch wir schuldig!Politik braucht ein moralisches Fundament, sonst wird sie schnell zum Diener der Mächtigen.Ein System, das nicht auf der Seite der Menschen, Tiere und Umwelt steht, sondern meist nur die Interessen der Wirtschaft vertritt, schadet mehr als es nutzt. Es muss komplett reformiert oder abgeschafft werden!Liebe Freunde, es ist Zeit für eine Revolution in unseren Köpfen.Es ist Zeit für ein neues ganzheitliches Konzept, das das altes Denken und die alten Traditionen ersetzt.Es wäre mir eine Ehre, für dieses Ziel mit Euch zusammenzuarbeiten.“#Menschenrechte #Tierrechte #Umwelt #Europa #Antispeziesismus #Melenchon

Gepostet von Stefan Bernhard Eck MEP am Mittwoch, 30. Mai 2018


Politiker*innen aus acht verschiedenen EU-Mitgliedstaaten, darunter der französische ehemalige Präsidentschaftskandidat Jean-Luc Mélenchon, versammelten sich am 29.05.2018 zum Jahrestag des „Neins“ von Frankreich zum europäischen Verfassungsvertrag im Jahr 2005 in Europäischen Parlament in Straßburg.

Mèlenchon rief während der Veranstaltung dazu auf, die Kräfte für eine europäische Allianz in allen Ländern für diese neue Bewegung zu bündeln.

Bei der Veranstaltung dieser neuen politischen Bewegung („Et maintenant le peuple!“), die sich ausdrücklich zum Antispeziesismus bekennt, hielt der EU-Abgeordnete Stefan Eck eine aufrüttelnde Rede über seine Schwerpunktthemen. (Kurze Einleitung in französischer Sprache und danach in englischer Sprache).

Jean Luc Melenchon hielt zum Abschluss des Treffens ein Plädoyer für eine nachhaltige, natur- und tierfreundliche Gesellschaft. Er hob dabei die Brutalität des Menschen gegenüber den Tieren und der Natur hervor, zeichnete ein düsteres Bild über die Zukunft der Menschheit und verurteilte die politische Lethargie angesichts der heraufziehenden Katastrophe der Klimaerwärmung. Abschließend rief er zu einem dringenden Umdenken und einem Zusammenschluss aller progressiven Kräfte in Europa auf.
Wenn die Signale aus Frankreich die Menschen Europas erreichen und eine pan-europäische Bewegung entsteht, wird Stefan Bernhard Eck auf jeden Fall dabei sein.

Hier die sinngemäße Übersetzung:

„Freunde, liebe Genossen!

Ich freue mich, heute hier zu sein.

Leider ist mein Französisch nicht gut genug, um meine Sichtweise zu erklären. Entschuldigt, also ich werde auf Englisch fortfahren.

Ich möchte über die Gründe sprechen, warum ich glaube, dass wir eine neue Bewegung, ein neues Europa und eine Änderung der Verträge brauchen.

Wir sind mit mehreren Herausforderungen konfrontiert, mit sehr bedrohlichen ökologischen Krisen, zu denen die konservativen und neoliberalen Kräfte keine Lösungen anbieten, weil sie nur für die Interessen der großen Unternehmen arbeiten.

Die konservativen und neoliberalen Kräfte können die Probleme nicht lösen, weil sie selbst das Problem sind! Ihre Politik und Lobbyarbeit für die großen Konzerne haben ein Chaos geschaffen, dem wir uns heute stellen müssen – in verschiedenen Bereichen.

Ich glaube, dass nur progressive linke Kräfte in der Lage sind, die Umweltkrisen zu bewältigen, und den Mut haben, die richtigen politischen Entscheidungen zu treffen.

Der große Einfluss von Industrie und Banken auf die Politik hat katastrophale Folgen für den Menschen – für alle Lebewesen – und für die Natur.

Um die Katastrophen zu überwinden, brauchen wir dringend eine neue linke europäische Bewegung.

Die Kapitalisten und ihre Medienverbündeten behaupten … wir seien „antieuropäisch“. Aber das Gegenteil ist der Fall.

Wir wollen ein besseres Europa … ein gerechteres und humaneres Europa!

Wir können – nein, wir müsse uns vereinen, um die Interessen der Menschen, die Interessen aller Lebewesen zu verteidigen. Und wir müssen diesen Planeten verteidigen, für uns selbst, aber auch für unsere zukünftigen Generationen.

Wir haben nur eine Erde, die unser gemeinsames Zuhause ist. Sollen wir weiter zusehen, wie dieses Haus geplündert und zerstört wird?

Ich sage nein! Es gibt nichts zu verhandeln, weil unsere Erde auf dem Spiel steht.

Wer, wenn nicht wir, sollte die Stimme der Ausgebeuteten und der Stimmlosen sein? Wer, wenn nicht wir, sollte für diejenigen eintreten, die sich selbst nicht verteidigen können?
Die Menschen in Europa leben seit vielen Jahren friedlich zusammen.
Das war nicht immer so. Der Frieden auf unserem Kontinent ist das Verdienst der Europäischen Union.

Mit der Zeit verwandelte sich die großartige Idee der Europäischen Union in ein hässliches und brutales System.

Heute gibt es neue Herausforderungen. Wir müssen Europa neu erfinden und aus den Fehlern der Vergangenheit lernen.

Wir müssen uns fragen, was falsch gelaufen ist und warum es in ganz Europa und darüber hinaus so viele Probleme gibt.

Warum werden Menschen von der aktuellen Politik nicht ernst genommen? Warum wurden sie ihrer Mitspracherechte beraubt?

Weil die Lobbyisten direkt neben uns sitzen, hier in diesem Parlament und in den Parlamenten aller Mitgliedstaaten der EU.

Ich möchte in einem freien Europa leben, in einem menschlichen Europa jenseits von Unternehmen und dem Großkapital und jenseits der Diktatur der „politischen Eliten“.

Ich möchte in einem Europa leben, das verantwortungsvoll mit der Natur und den natürlichen Ressourcen umgeht.

Wir haben es mit vielen Umweltkrisen zu tun, wie der globalen Erwärmung, der Überfischung der Ozeane, dem Verlust der biologischen Vielfalt, der Luftverschmutzung und der Zerstörung einzigartiger Ökosysteme und vielem mehr. Und Europa ist für all diese Krisen mitverantwortlich.

In vielen Bereichen der europäischen Politik müssen wir bisher von einem totalen Versagen sprechen – insbesondere von der Gemeinsamen Agrarpolitik, die bei weitem nicht nachhaltig ist und im Einklang mit der Natur steht.

Wir zahlen dafür einen hohen Preis. Die Natur zahlt dafür einen hohen Preis. Am stärksten betroffen sind die Nutztiere, die zu leblose Produktionseinheiten degradiert wurden.

Liebe Freunde, wollen wir uns dafür die Schuld geben? Wollen wir uns von jeder Moral verabschieden? Wollen wir wirklich in einer solchen Welt leben?

Wir müssen den Menschen zeigen, dass wir dies ändern können. Wir müssen den Menschen zeigen, dass eine fortschrittliche Politik der Linken nicht nur die Lebensbedingungen der Menschen verbessert, sondern auch die Umwelt und die Tiere schützt.

Wir müssen dringend die Methode unserer Nahrungsmittelproduktion verändern.

Während sich EU-Bürger zunehmend der grausamen Methoden der Tierhaltung bewusst werden und höhere Tierschutzstandards fordern, sterben jedes Jahr in Europa mehr als 1,5 Milliarden Tiere – ausgenommen Fische. Und diese Tiere lebten in entsetzlichen Haltungsbedingungen.

Wir kontaminieren unsere Felder, Flüsse, Seen und unser Grundwasser mit Pestiziden und Insektiziden. Wir waren so unverantwortlich in der Verwendung dieser giftigen chemischen Cocktails, dass es zu einem massiven Rückgang der Insekten führte und vor allem die Bienen tötete.

Das europäische Agrarmodell hat den Weg zur grausamen Massentierhaltung und zur Überproduktion verschiedener landwirtschaftlicher Produkte geführt, aber auch zu riesigen Importen von Futtermitteln aus Südamerika.

Während ich hier spreche, werden die letzten Regenwälder im Amazonasgebiet zerstört, um Sojabohnen und Mais für uns anzubauen. Nicht für uns Menschen, sondern für unsere Schweine, Hühner und Kühe.

Und dabei werden die Ureinwohner von ihrem Land vertrieben oder gar ermordet. Warum unterstützen wir diese Ungerechtigkeit?

Das europäische Landwirtschaftsmodell ist zutiefst destruktiv.

Wissen Sie, dass die Tierhaltung für etwa 20% der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, dass mehr als die Hälfte der weltweiten Getreideernte für Tierfutter verwendet wird, während gleichzeitig alle 10 Sekunden ein Kind auf dieser Welt an Hunger stirbt?
Wie viele Millionen Menschen könnten wir mit all dem Weizen, Mais und Soja ernähren? Wenn heute ein Kind an Hunger stirbt, sind auch wir schuldig!

Politik braucht ein moralisches Fundament, sonst wird sie schnell zum Diener der Mächtigen.

Ein System, das nicht auf der Seite der Menschen, Tiere und Umwelt steht, sondern meist nur die Interessen der Wirtschaft vertritt, schadet mehr als es nutzt. Es muss komplett reformiert oder abgeschafft werden!

Liebe Freunde, es ist Zeit für eine Revolution in unseren Köpfen.

Es ist Zeit für ein neues ganzheitliches Konzept, das das altes Denken und die alten Traditionen ersetzt.

Es wäre mir eine Ehre, für dieses Ziel mit Euch zusammenzuarbeiten.“

# Menschenrechte # Tierrechte # Umwelt # Europa # Antispeziesismus # Melenchon

„Solange sie miteinander reden, schießen sie nicht aufeinander!“

Über verrückte, unberechenbare Führer

„Solange sie miteinander reden, schießen sie nicht aufeinander!“Am 17.04.2018 fand im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg eine Aussprache über die Situation auf der koreanischen Halbinsel statt. Bei dieser Debatte ging es um die aktuellen Entwicklungen und die anvisierten Gespräche zum Nuklearwaffen-Arsenal Nordkoreas zwischen US-Präsident Donald Trump und dem sogenannten „Obersten Führer“ Kim Jong Un.Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck bezog sich in seiner Rede auf das „Prinzip Hoffnung“ des deutschen Philosophen Ernst Bloch. #Menschenrechte #Nordkorea #KimJongUn #DonaldTrump #Amerika #USA

Gepostet von Stefan Bernhard Eck MEP am Mittwoch, 18. April 2018

Am 17.04.2018 fand im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg eine Aussprache über die Situation auf der koreanischen Halbinsel statt. Bei dieser Debatte ging es um die aktuellen Entwicklungen und die anvisierten Gespräche zum Nuklearwaffen-Arsenal Nordkoreas zwischen US-Präsident Donald Trump und dem sogenannten „Obersten Führer“ Kim Jong Un.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck bezog sich in seiner R ede auf das „Prinzip Hoffnung“ des deutschen Philosophen Ernst Bloch.

# Menschenrechte # Nordkorea # KimJongUn # DonaldTrump # Amerika # USA

MdEP Eck: „Es ist also höchste Zeit, sich WIRKLICH einmal für die Rechte der Frauen einzusetzen und nicht nur Makulatur zu betreiben!“

Gegen die Ungleichbehandlung von Frauen

MdEP Eck: „Es ist also höchste Zeit, sich WIRKLICH einmal für die Rechte der Frauen einzusetzen und nicht nur Makulatur zu betreiben!“Am 16.04.2018 hielt MdEP Stefan Bernhard Eck als Schattenberichterstatter des Berichts „Gleichstellung der Geschlechter in der Medienbranche in der EU – Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen durch die Digitalwirtschaft“ eine Rede im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg. Er kritisierte dabei die Unterrepräsentierung von Frauen in den Medien und journalistischen Berufen und machte die Verantwortlichen in Redaktionen und Filmstudios dafür verantwortlich, die sich angesichts dieser Lage zwar „betroffen“ geben, aber nichts verändern wollen.#Menschenrechte #Frauenrechte #Antisexismus #Feminismus

Gepostet von Stefan Bernhard Eck MEP am Mittwoch, 18. April 2018

Am 16.04.2018 hielt MdEP Stefan Bernhard Eck als Schattenberichterstatter des Berichts „Gleichstellung der Geschlechter in der Medienbranche in der EU – Stärkung der Rolle von Frauen und Mädchen durch die Digitalwirtschaft“ eine Rede im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg.

Er kritisierte dabei die Unterrepräsentierung von Frauen i n den Medien und journalistischen Berufen und machte die Verantwortlichen in Redaktionen und Filmstudios dafür verantwortlich, die sich angesichts dieser Lage zwar „betroffen“ geben, aber nichts verändern wollen.

# Menschenrechte # Frauenrechte # Antisexismus # Feminismus

Botschaft an Emmanuel Macron: MAKE LOVE – NOT WAR!

Während der Rede des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron am 17.04.2018 setzte MdEP Stefan Bernhard Eck im Plenum des EU-Parlaments in Straßburg ein Zeichen zum völkerrechtswidrigen Militärschlag gegen Syrien.

# Menschenrechte # Macron # Syrien # FutureofEurope # Syriastrikes # Syria # StopWar

MdEP Stefan Eck vor Ort bei „Wir sind Kandel“ und „Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa“

Die Kleinstadt Kandel in Rheinland-Pfalz hat sich seit dem Mord an einem jungen Mädchen Ende vergangenen Jahres zum Wallfahrtsort von Rechtsextremist*innen, Rechtspopulist*innen, Reichsbürger*innen und Neo-Nazis aus allen Teilen Deutschlands und aus anderen Ländern Europas entwickelt. Die Rechten beabsichtigen durch diesen Vorfall, Kandel zu einem „zweiten Dresden“ zu machen, um nun auch im Westen verstärkt ihre menschenverachtenden Aussagen und Hetze zu verbreiten.

Am 24.03.2018 waren überall in Kandel bunte Plakate, Poster, Kreidebotschaften auf den Straßen etc. ersichtlich, die mutige Bürger*innen aufgehängt bzw. angebracht hatten, um den Rechten Ihre Meinung deutlich zu machen: Für Rechte und Neo-Nazis ist kein Platz in Kandel!

Während die Rechten, Rechtspopulist*innen und Neo-Nazis am gleichen Tage auf dem Marktplatz ihre üblichen Parolen von sich gaben – die fremdenfeindliche Demonstration ging auf Initiative einer baden-württembergischen AfD-Landtagsabgeordneten und Personen zurück, die dem gleichen Umfeld zuzuordnen sind – waren tausende „Bürgerliche“, Demokrat*innen und Antifaschist*innen dem Aufruf des Bündnisses „Wir sind Kandel“ gefolgt und sammelten sich auf dem Bahnhofsvorplatz in Kandel, um ein Zeichen gegen den rechten Hass zu setzen. Dabei waren unter anderem DGB, SPD, CDU, BÜNDNIS90/Die Grünen, FDP, die LINKE, Die PARTEI, Bunt statt braun, Gemeinsam gegen Rechts, Aufstehen gegen Rassismus, Bürgerliche, Antifaschist*innen und viele weitere mehr.

Nachdem sich die Gegendemonstrierenden bei den vorhergehenden Veranstaltungen in Kandel in der Minderheit befanden hatten, zeigte sich am Samstag, dem 24.03.2018, ein gänzlich anderes Bild. Menschen aus allen gesellschaftlichen Schichten zeigten den Rechtsextremen nach der Kundgebung auf dem Bahnhofsvorplatz durch den anschließenden Demonstrationszug, dass sie in Kandel nicht erwünscht sind und man ihren menschenfeindlichen Aussagen nicht auf den Leim geht.

Auch die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin Malu Dreyer war anwesend und gab mit ihrer Rede ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus, nationalistische und rechtspopulistische Hetze.

Eine andere Demonstration, zu der die Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa aufgerufen hatte, fand kurze Zeit nach Beginn der „Wir sind Kandel“-Demo ca. 80 Meter entfernt von der Marschroute der Rechtspopulist*innen und Rechtsextremist*innen statt.

Hier sammelte sich zu Beginn eine kleinere Gruppe Personen, der sich mehr und mehr Menschen anschlossen. Leider konnten sich viele Interessent*innen nicht an dieser Demonstration beteiligen, da die Polizei den Zugang zum Kundgebungsort vorab blockierte und Menschengruppen einkesselte. Dadurch konnten auch geplante Reden bei dieser Veranstaltung nicht mehr gehalten werden.

Zwei Personen warfen Böller und Flaschen und wurden in Folge von der Polizei festgesetzt. Eine Assistentin des EU-Abgeordneten Eck wurde während ihrer Filmaufnahmen durch die Polizei mit eingekesselt, rüde angegangen und von einem Polizisten ins Gesicht geschlagen (Video vorhanden).

Es stellt sich die Frage, warum an diesem Tag gegenüber den linksgerichteten Personen derart hart durchgegriffen wurde, dies jedoch in der Form nicht am 03.03.2018 geschehen ist, als Rechtsextreme verschiedene Bürger*innen in Kandel schwer beleidigten und sogar tätlich angriffen. Gegen einen Mann aus dem rechten Spektrum, der am 3. März 2018 einen Demonstranten brutal angriff, läuft eine Anzeige wegen schwerer Körperverletzung.

Aus bisher nicht genau zu eruierenden Gründen wurde am Tag der Demonstration auch die Facebook-Seite der „Kurfürstlich Kurpfälzischen Antifa“ gesperrt.

Unter folgendem Link ist ein Statement der „KKA“ zu lesen:

https://tinyurl.com/StatementKKAzum240318

Eine Stellungnahme zur Sperrung ist unter folgender Homepage zu finden:

http://kka.blogsport.de/2018/03/27/wir-machen-weiter/

Mehr Informationen zur Demonstration vom 24.03.2018 unter:

http://www.beobachternews.de/…/schulterschluss-gegen-neona…/

und

http://kommunalinfo-mannheim.com/…/rechte-kundgebungen-in-…/

Anfang April soll eine weitere Demonstration durch eine extrem rechte Gruppierung in Kandel stattfinden. Unseren Informationen nach haben auch dieses Mal Mitglieder/Funktionstragende der AfD, NPD, Die Rechte etc. ihr Interesse an einer Teilnahme bekundet.

# Menschenrechte # Antifaschismus # WirsindKandel # KurfürstlichKurpfälzischeAntifa # GegendenHass # FreeKandel # Kandel # WirbleibenBunt # Polizei

„Seid wachsam, damit sich die deutsche Geschichte nicht wiederholt. Bietet diesen geistigen Brandstiftern, wo immer sie auftreten, Paroli, lasst euch nicht einschüchtern von einer Minderheit, die sich anmaßt, einer Mehrheit vorzuschreiben, was sie zu denken und zu fühlen hat!“

MEP Eck: „Wir schweigen nicht!“

„Seid wachsam, damit sich die deutsche Geschichte nicht wiederholt. Bietet diesen geistigen Brandstiftern, wo immer sie auftreten, Paroli, lasst euch nicht einschüchtern von einer Minderheit, die sich anmaßt, einer Mehrheit vorzuschreiben, was sie zu denken und zu fühlen hat!“Am 03.03.2018 hielt der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck in Kandel bei der Demonstration für Demokratie, Frauenrechte und gegen rechts, organisiert von der „Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa und dem Aktionsbündnis „Mein Kandel bleibt bunt“ eine flammende Rede.Diese Demonstration richtete sich gegen zwei zeitgleich angemeldete Veranstaltungen der AfD und ein noch weiter rechts stehendes Bündnis, die gemeinsam mit Neo-Nazis, Rechtsextremen und gewaltbereiten Hooligans durch Kandel marschierten. Wie auch in der Vergangenheit waren die aus verschiedenen Bundes- und Nachbarländern angereisten rechten Populist*innen und Neo-Nazis während der Veranstaltung auf Konfrontation ausgerichtet: https://tinyurl.com/KKA-TagesschauKandel-3-3-18MdEP Stefan B. Eck rief in seiner Rede bei der Gegendemonstration zu Menschlichkeit und Mitgefühl auf. Auch ging er darauf ein, wie die Rechtsextremen und Neo-Nazis moralische Tugenden mit Füßen treten und sparte nicht mit Kritik an der AfD. #Menschenrechte #Europa #AufstehengegenRechts #Kandel #SageNein #NieWieder #Kandelistüberall #Rechtsextremegibtesüberall #AntiSexismus #Antifaschismus #Sicherheit #InnereSicherheit #FreeKandel #Wirbleibenbunt

Posted by Stefan Bernhard Eck MEP on Sonntag, 4. März 2018

Am 03.03.2018 hielt der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck in Kandel bei der Demonstration für Demokratie, Frauenrechte und gegen rechts, organisiert von der „ Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa und dem Aktionsbündnis „Mein Kandel bleibt bunt“ eine flammende Rede.

Diese Demonstration richtete sich gegen zwei zeitgleich angemeldete Veranstaltungen der AfD und ein noch weiter rechts stehendes Bündnis, die gemeinsam mit Neo-Nazis, Rechtsextremen und gewaltbereiten Hooligans durch Kandel marschierten. Wie auch in der Vergangenheit waren die aus verschiedenen Bundes- und Nachbarländern angereisten rechten Populist*innen und Neo-Nazis während der Veranstaltung auf Konfrontation ausgerichtet:

https://tinyurl.com/KKA-TagesschauKandel-3-3-18

MdEP Stefan B. Eck rief in seiner Rede bei der Gegendemonstration zu Menschlichkeit und Mitgefühl auf. Auch ging er darauf ein, wie die Rechtsextremen und Neo-Nazis moralische Tugenden mit Füßen treten und sparte nicht mit Kritik an der AfD.

# Menschenrechte # Europa # AufstehengegenRechts # Kandel # SageNein # NieWieder # Kandelistüberall # Rechtsextremegibtesüberall # AntiSexismus # Antifaschismus # Sicherheit # InnereSicherheit # FreeKandel # Wirbleibenbunt

Grußwort aus dem EU-Parlament von Martin Sonneborn ( Die PARTEI )

Am 03.03.2018 verlas der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck in Kandel bei der Demonstration für Demokratie, Frauenrechte und gegen rechts, organisiert von der „Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa und dem Aktionsbündnis „Mein Kandel bleibt bunt“, ein Grußwort seines Parlamentskollegen und Satirikers Martin Sonneborn.

Diese Demonstration richtete sich gegen zwei zeitgleich angemeldete Veranstaltungen der AfD und ei n noch weiter rechts stehendes Bündnis, die gemeinsam mit Neo-Nazis, Rechtsextremen und gewaltbereiten Hooligans durch Kandel marschierten.

# Menschenrechte # Europa # AufstehengegenRechts # Kandel # Kandelistüberall # Rechtsextremegibtesüberall # Antifaschismus # FreeKandel # Wirbleibenbunt Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa

„Eine wesentliche Lehre, die wir als Gesellschaft aus dem Dritten Reich ziehen müssen, ist „Stopp“ zu sagen, wenn es theoretisch und potentiell zu gefährlich wird. Dieser Moment ist spätestens mit dem Einzug der AfD in den Bundestag gekommen. Wenn wir jetzt nicht einschreiten und „Stopp“ sagen, dann sind die Stechschritte in den Straßen bald wieder zu hören.“

„EIN Drittes Reich war schon zu viel!“

„Eine wesentliche Lehre, die wir als Gesellschaft aus dem Dritten Reich ziehen müssen, ist "Stopp" zu sagen, wenn es theoretisch und potentiell zu gefährlich wird. Dieser Moment ist spätestens mit dem Einzug der AfD in den Bundestag gekommen. Wenn wir jetzt nicht einschreiten und "Stopp" sagen, dann sind die Stechschritte in den Straßen bald wieder zu hören.“Am 03.03.2018 hielt Sandra Gabriel, eine der Assistentinnen des EU-Abgeordneten Stefan B. Eck, in Kandel eine Rede bei der Demonstration für Demokratie, Frauenrechte und gegen Faschismus, die von der Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa und dem Aktionsbündnis „Mein Kandel bleibt bunt“ organisiert wurde. Diese Demonstration stellte einen Gegenpart für die am gleichen Tag angemeldeten Veranstaltungen der AfD und einer rechtsextremen bis neonazistischen Gruppierung dar, die gemeinsam mit Neo-Nazis und Rechtsextremen (NPD, Der III. Weg, Die Rechte, PEGIDA und anderen, vergleichbaren Gruppierungen) durch Kandel marschierten. Es war bereits im Vorfeld ersichtlich, dass die Veranstaltungen der Rechten und Neo-Nazis auf Konfrontation ausgelegt war. Während die zum Teil aus anderen Ländern angereisten rechten Populist*innen und Neo-Nazis ihre üblichen Sprüche schrien und sogar Kandeler Bürgerinnen, Bürger und die Polizei bedroht und angriffen wurde, sprach man sich auf der „bunten“ Demo – die von dem Sänger und Liedermacher Uli Valnion musikalisch unterstützt wurde – für ein solidarisches und offenes Miteinander aus.https://tinyurl.com/KKA-TagesschauKandel-3-3-18Die bunte Gegendemonstration stand für das genaue Gegenteil der rechten bis neo-nazistischen Gruppierungen: Gegen Ausgrenzung, gegen Diskriminierung und gegen Unterdrückung.Die Verlesung der Grußworte aus dem Europäischen Parlament durch Sandra Gabriel und Stefan Bernhard Eck bildeten den Abschluss dieser eindrucksvollen Demonstration, die ca. 500 bis 600 Teilnehmer*innen zählte. #Menschenrechte #Europa #AufstehengegenRechts #Kandel #SageNein #NieWieder #Kandelistüberall #Rechtsextremegibtesüberall #AntiSexismus #Antifaschismus #Sicherheit #InnereSicherheit #FreeKandel #Wirbleibenbunt

Posted by Stefan Bernhard Eck MEP on Sonntag, 4. März 2018

Am 03.03.2018 hielt Sandra Gabriel, eine der Assistentinnen des EU-Abgeordneten Stefan B. Eck, in Kandel eine Rede bei der Demonstration für Demokratie, Frauenrechte und gegen Faschismus, die von der Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa und dem Aktionsbündnis „Mein Kandel bleibt bunt“ organisiert wurde.

Diese Demonstration stellte einen Gegenpart für die am gleichen Tag angemeldeten Veranstaltungen der AfD und einer rechtsextremen bis neonazistischen Gruppierung dar, die gemeinsam mit Neo-Nazis und Rechtsextremen (NPD, Der III. Weg, Die Rechte, PEGIDA und anderen, vergleichbaren Gruppierungen) durch Kandel marschierten. Es war bereits im Vorfeld ersichtlich, dass die Veranstaltungen der Rechten und Neo-Nazis auf Konfrontation ausgelegt war.

Während die zum Teil aus anderen Ländern angereisten rechten Populist*innen und Neo-Nazis ihre üblichen Sprüche schrien und sogar Kandeler Bürgerinnen, Bürger und die Polizei bedroht und angriffen wurde, sprach man sich auf der „bunten“ Demo – die von dem Sänger und Liedermacher Uli Valnion musikalisch unterstützt wurde – für ein solidarisches und offenes Miteinander aus.

https://tinyurl.com/KKA-TagesschauKandel-3-3-18

Die bunte Gegendemonstration stand für das genaue Gegenteil der rechten bis neo-nazistischen Gruppierungen: Gegen Ausgrenzung, gegen Diskriminierung und gegen Unterdrückung.

Die Verlesung der Grußworte aus dem Europäischen Parlament durch Sandra Gabriel und Stefan Bernhard Eck bildeten den Abschluss dieser eindrucksvollen Demonstration, die ca. 500 bis 600 Teilnehmer*innen zählte.

# Menschenrechte # Europa # AufstehengegenRechts # Kandel # SageNein # NieWieder # Kandelistüberall # Rechtsextremegibtesüberall # AntiSexismus # Antifaschismus # Sicherheit # InnereSicherheit # FreeKandel # Wirbleibenbunt

Grußworte aus dem EU-Parlament
( Maria Noichl, SPD-Europaabgeordnete und Gabi Zimmer , DIE LINKE )

Am 03.03.2018 wurden in Kandel bei der Demonstration für Demokratie, Frauenrechte und gegen rechts, organisiert von der „Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa und dem Aktionsbündnis „Mein Kandel bleibt bunt“, Grußworte aus dem Europäischen Parlament verlesen.

In diesem Video zu sehen: Verlesung des Grußwortes von Maria Noichl (SPD), Mitglied des Ausschusses für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter und von Gabi Zimmer (Die LINKE), Vorsitzende der Fraktion Vereinigte Europäische Linke / Nordische Grüne Linke ( GUE/NGL ).

Diese Demonstration richtete sich gegen zwei zeitgleich angemeldete Veranstaltungen der AfD und ein noch weiter rechts stehendes Bündnis, die gemeinsam mit Neo-Nazis, Rechtsextremen und gewaltbereiten Hooligans durch Kandel marschierten.

# Menschenrechte # Europa # AufstehengegenRechts # Kandel # SageNein # NieWieder # Kandelistüberall # Rechtsextremegibtesüberall # AntiSexismus # Antifaschismus # FreeKandel # Wirbleibenbunt # Frauenrechte Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa

Live aus Kandel bei der Demonstration des Bündnisses „Kandel bleibt bunt“ für Demokratie und Frauenrechte

# Menschenrechte # Kandel # AufstehengegenRechts # Frauenrechte # Demokratie # NieWieder

Gemeinsame Konferenz von MdEP Stefan Bernhard Eck und MdEP Dietmar Köster (SPD) zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer

MdEP Eck: „In the name of humanity!“

Gemeinsame Konferenz von MdEP Stefan Bernhard Eck und MdEP Dietmar Köster (SPD) zur Flüchtlingsrettung im Mittelmeer„Let us use our power, let us fight for a better Europe, for a decent Europe that will give all people a chance and future…!”Immer wieder retten NGO‘s wie Sea-Watch e.V., Mission Lifeline e.V oder SOS Mediterranée e.V. Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot. Ohne diese Hilfe würden Tausende Menschen im Mittelmeer ertrinken, da die EU nach wie vor kein Programm ins Leben gerufen hat, um diese humanitäre Katstrophe zu beenden.Für diese wichtigen und oft gefährlichen Einsätze erhalten die NGOs jedoch nicht immer Anerkennung, sondern sie sind auch massiver Kritik von Politik und Behörden, aber auch rechten Gruppierungen ausgesetzt. Den NGOs wird vorgeworfen, das System der Schlepper indirekt mit der Rettung der in Seenot geratenen Menschen zu unterstützen, obwohl diese Vorwürfe in verschiedenen Studien bereits klar widerlegt wurden. Neben o.g. Anschuldigungen, die die Arbeit der NGOs nachhaltig erschwert und auch zu Spendeneinbrüchen führt, haben die ehrenamtlichen Helfer*innen auf den Rettungsschiffen zunehmend mit einer aggressiv und illegal agierenden libyschen Küstenwache zu tun, die nicht nur die Unversehrtheit der Rettungscrew gefährdet und internationales Recht bricht, sondern auch für Tote während Rettungsaktionen verantwortlich gemacht werden muss, was der Zwischenfall der Sea-Watch 3 am 06. November 2017 deutlich zeigte.Aus diesem Grund hielt der parteilose EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck gemeinsam mit seinem Parlamentskollegen Dietmar Köster (SPD) am 27.02.2018 eine Konferenz im Europäischen Parlament ab, die der Frage nachging, ob die Kritik an den NGOs berechtigt und in wie weit die verfehlte EU-Migrationspolitik für den Tod tausender Menschen im Mittelmeer verantwortlich ist.Zahlreiche Vertreter*innen der NGOs, Wissenschaftler*innen und Medienvertreter*innen (darunter auch Claas Meyer-Heuer, Reporter für SPIEGEL-TV) nahmen an dieser wichtigen Konferenz teil.#Menschenrechte #Frontex #Refugees #SeaWatch #MissionLifeline #SOSMediteranee

Posted by Stefan Bernhard Eck MEP on Mittwoch, 28. Februar 2018

„Let us use our power, let us fight for a better Europe, for a decent Europe that will give all people a chance and future…!”

Immer wieder retten NGO‘s wie Sea-Watch e.V., Mission Lifeline e.V oder SOS Mediterranée e.V. Flüchtlinge im Mittelmeer aus Seenot. Ohne diese Hilfe würden Tausende Menschen im Mittelmeer ertrinken, da die EU nach wie vor kein Program m ins Leben gerufen hat, um diese humanitäre Katstrophe zu beenden.

Für diese wichtigen und oft gefährlichen Einsätze erhalten die NGOs jedoch nicht immer Anerkennung, sondern sie sind auch massiver Kritik von Politik und Behörden, aber auch rechten Gruppierungen ausgesetzt. Den NGOs wird vorgeworfen, das System der Schlepper indirekt mit der Rettung der in Seenot geratenen Menschen zu unterstützen, obwohl diese Vorwürfe in verschiedenen Studien bereits klar widerlegt wurden.

Neben o.g. Anschuldigungen, die die Arbeit der NGOs nachhaltig erschwert und auch zu Spendeneinbrüchen führt, haben die ehrenamtlichen Helfer*innen auf den Rettungsschiffen zunehmend mit einer aggressiv und illegal agierenden libyschen Küstenwache zu tun, die nicht nur die Unversehrtheit der Rettungscrew gefährdet und internationales Recht bricht, sondern auch für Tote während Rettungsaktionen verantwortlich gemacht werden muss, was der Zwischenfall der Sea-Watch 3 am 06. November 2017 deutlich zeigte.

Aus diesem Grund hielt der parteilose EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck gemeinsam mit seinem Parlamentskollegen Dietmar Köster (SPD) am 27.02.2018 eine Konferenz im Europäischen Parlament ab, die der Frage nachging, ob die Kritik an den NGOs berechtigt und in wie weit die verfehlte EU-Migrationspolitik für den Tod tausender Menschen im Mittelmeer verantwortlich ist.

Zahlreiche Vertreter*innen der NGOs, Wissenschaftler*innen und Medienvertreter*innen (darunter auch Claas Meyer-Heuer, Reporter für SPIEGEL-TV) nahmen an dieser wichtigen Konferenz teil.

# Menschenrechte # Frontex # Refugees # SeaWatch # MissionLifeline # SOSMediteranee

Veranstaltungshinweis für den 03.03.2018

Kandel: Kundgebung und Demonstration für Demokratie und Frauenrechte – Demo gegen rechts!

Im Dezember vergangenen Jahres wurde in Kandel ein 15-jähriges Mädchen von ihrem Ex-Freund, einem jungen Geflüchteten aus Afghanistan, getötet. Seitdem entwickelt sich Kandel zum Wallfahrtsort für rechte, rechtsextreme und neo-nazistische Gruppierungen, die mit diesem Femizid Stimmung gegen alle geflüchteten Menschen machen.

Für Samstag, den 03.03.2018, ist eine Großdemonstration der AfD unter dem Motto „Kandel ist überall“ angekündigt. Eine weitere Demonstration wurde von Marco Kurz angekündigt, dem Initiator des misslungenen „Marsch 2017“, der beabsichtigt, sich mit seiner Demonstration zu einem späteren Zeitpunkt der AfD anzuschließen.

Es ist zu erwarten, dass mehrere tausend „besorgte Bürger*innen“, Rechtsextremist*innen und Neo-Nazis aus ganz Deutschland aufmarschieren werden.

Es gilt also, ein Zeichen gegen Hetze und Hass zu setzen. Daher hat das Aktionsbündnis „Mein Kandel bleibt bunt!“ zur Gegendemonstration aufgerufen.

Alle demokratischen, antifaschistischen, sozialen und humanistischen Menschen, Parteien und Organisationen in Deutschland sind dazu aufgerufen, das kleine Örtchen Kandel nicht denen zu überlassen, die mit ihrer Politik der Spaltung Deutschland schon einmal ins Verderben gestürzt haben.

MdEP Stefan Bernhard Eck, der auch stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter des Europäischen Parlaments ist, wird – wie bereits am 28.02.2018 – in Kandel eine Rede halten. Auch werden Grußworte aus dem Europäischen Parlament verlesen werden.

Helft mit, die Wiedergänger des Nationalismus, des Rassismus, des Antisemitismus, des Fremdenhasses und des Faschismus in ihre Schranken zu weisen und kommt am kommenden Samstag zur Gegen-Demonstration nach Kandel!

Zeigt Flagge: Friedlich, bunt, weltoffen und tolerant!

03.03.2018 Kandel/Rheinland-Pfalz, Nansenstraße am Kreisel ab 15:00 Uhr

Mehr Informationen unter:

https://tinyurl.com/DemofuerDemokratie0303inKandel

Bitte teilen, auch wenn Ihr selbst nicht teilnehmen könnt.

# Menschenrechte # Antifaschismus # GegenRechts # Demokratie # Frauenrechte # Kandel

Antwortschreiben auf einen offenen Brief von MdB Nicole Höchst (AfD)

Mitte Februar 2018 erhielt der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck einen „offenen Brief“ der Bundestagsabgeordneten Nicole Höchst („Alternative für Deutschland“).

Aus Gründen der Transparenz, aber auch aufgrund der Feststellung der Zeitschrift „Die Zeit“ im vergangenen Jahr, wonach Frau Höchst auf Facebook so aktiv sei wie kaum ein anderer Kandidat der AfD, erfolgt die Beantwortung ihres Briefes über Facebo ok.

# Menschenrechte # Buntstattbraun # Antirassismus # Kandel # Kandelistnichtüberall # Wirbleibenbunt

Gegen die Alternative für Deutschland NEIN ZUR AFD Deine Stimme gegen die AfD AfD-Watch
Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz Aufstehen gegen Rassismus

Kurzmeldung aus Straßburg / 07.02.2018

Stoppt die Angriffe der Türkei gegen Afrin!

In der vergangenen „Straßburg-Woche“ zeigten EU-Abgeordnete der GUE/NGL sowie weiterer Fraktionen Solidarität mit den Opfern in Afrin und verurteilten die türkische Offensive „Operation Olivenzweig“ (Erdogans Feldzug gegen die Kurden), die am 20. Januar 2018 begann und noch immer andauert.

Wie viele Opfer diese Offensive bereits gefordert hat, ist ungewiss, denn die Medienberichte aus der Türkei müssen natürlich hinterfragt werden.

Fest aber steht, dass zahlreiche Zivilist*innen von den Kämpfen betroffen sind. Der Angriff auf Afrin ist eindeutig völkerrechtswidrig und es ist mehr als beschämend, wie sich nicht nur Angela Merkel, sondern auch andere Staatschefs und die Europäische Union davor scheuen, diesen Krieg und Erdogan zu verurteilen.

Allerdings müssten dann auch die Rüstungsexporte in die Türkei gestoppt werden und man dürfte keine schmutzigen Deals mit dem türkischen Präsidenten mehr eingehen. Also rollen weiter deutsche Panzer in Afrin gegen die Kurden in die Schlacht.

Das menschliche Leid spielt wie so oft wieder keine Rolle….

# Menschenrechte # Afrin # AfrinNotAlone # Türkei

„Es braucht einen Aufstand der Anständigen; es ist höchste Zeit!“

"So lasst uns alle nicht schweigen!"

„Es braucht einen Aufstand der Anständigen; es ist höchste Zeit!“Am 28.01.2018 hielt auch Sandra Gabriel, eine der Assistentinnen von MdEP Stefan Bernhard Eck, eine Rede auf dem Marktplatz von Kandel bei der Veranstaltung von Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz und Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa.Sie sprach dabei die Doppelmoral des sogenannten „Frauenbündnisses“ um Marco K. an und die Problematik, wie derzeit rechtsextreme Kräfte versuchen, mit dem Schüren von Ängsten und Einschüchterungsversuchen die Demokratie zu unterminieren.Sie hob dabei hervor, dass Gewalt gegen Frauen Ausdruck des patriarchalen Machtverhältnisses und nicht auf eine Nationalität begrenzt ist.Auch beschwor sie ihre Zuhörer*innen, dem Erstarken der rechten Kräfte Paroli zu bieten, damit sich die deutsche Geschichte nicht wiederhole…#Menschenrechte #Europa #AufstehengegenRechts #Kandel #SageNein #NieWieder #Kandelistüberall #Rechtsextremegibtesüberall #AntiSexismus #Antifaschismus

Posted by Stefan Bernhard Eck MEP on Montag, 29. Januar 2018

Am 28.01.2018 hielt auch Sandra Gabriel, eine der Assistentinnen von MdEP Stefan Bernhard Eck, eine Rede auf dem Marktplatz von Kandel bei der Veranstaltung von Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz und Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa .

Sie sprach dabei die Doppelmoral des sogenannten „Frauenbündnisses“ um Marco K. an und die Problematik, wie derzeit rechtsextreme Kräfte versuchen, mit dem Schüren von Ängsten und Einschüchterungsversuchen die Demokratie zu unterminieren.

Sie hob dabei hervor, dass Gewalt gegen Frauen Ausdruck des patriarchalen Machtverhältnisses und nicht auf eine Nationalität begrenzt ist.

Auch beschwor sie ihre Zuhörer*innen, dem Erstarken der rechten Kräfte Paroli zu bieten, damit sich die deutsche Geschichte nicht wiederhole…

# Menschenrechte # Europa # AufstehengegenRechts # Kandel # SageNein # NieWieder # Kandelistüberall # Rechtsextremegibtesüberall # AntiSexismus # Antifaschismus

„Wir müssen aufpassen, dass unsere Menschlichkeit nicht auf der Strecke bleibt!“

„Menschenverachtung und Hetze – nicht mit uns!“

„Wir müssen aufpassen, dass unsere Menschlichkeit nicht auf der Strecke bleibt!“Am 28.01.2018 hielt der EU-Abgeordneten Stefan Bernhard Eck auf dem Marktplatz von Kandel eine Rede bei der Demonstration für „Menschlichkeit, Demokratie und Solidarität“, organisiert von Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz und Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa. Diese Demonstration sollte ein Gegenpol für die am gleichen Tag stattfindende Veranstaltung eines ominösen „Frauenbündnisses“ um ein rechtsgerichtetes Bündnis sein, das gemeinsam mit Neo-Nazis und Rechtsextremen (Junge Nationalisten, der Nationale Widerstand Zweibrücken, Berserker Pforzheim, Der III. Weg, Die Rechte und die NPD sowie zum Teil der AfD und anderen Gruppierungen) durch Kandel marschierte. Das Motto der rechtsextremen Veranstaltung lautete: „Sicherheit für uns und unsere Kinder“.Wie gewohnt skandierten die angereisten rechten Populisten und Neo-Nazis während der Veranstaltung: "Volksverräter", "Merkel muss weg" und "Lügenpresse". Es wurde schnell deutlich, dass sich diese Veranstaltung die Diskriminierung und Ausgrenzung von geflüchteten Menschen auf die Fahne geschrieben hatte. Die Gegendemonstration von „Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz" und "Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa“ stand für das genaue Gegenteil der rechten bis neo-nazistischen Gruppierungen: Gegen Ausgrenzung, gegen Diskriminierung und gegen Unterdrückung. MdEP Eck sprach in seiner Rede unter anderem die Notwendigkeit an, für die europäische Idee – Menschlichkeit, Solidarität und für ein gemeinsames Miteinander und ein buntes und offenes Europa – einzustehen.#Menschenrechte #Europa #AufstehengegenRechts #Kandel #SageNein #NieWieder

Posted by Stefan Bernhard Eck MEP on Montag, 29. Januar 2018

Am 28.01.2018 hielt der EU-Abgeordneten Stefan Bernhard Eck auf dem Marktplatz von Kandel eine Rede bei der Demonstration für „Menschlichkeit, Demokratie und Solidarität“, organisiert von Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz und Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa .

Diese Demonstration sollte ein Gegenpol für die am gleichen Tag stattfindende Veranstaltung eines ominösen „Frauenbündnisses“ um ein rec htsgerichtetes Bündnis sein, das gemeinsam mit Neo-Nazis und Rechtsextremen (Junge Nationalisten, der Nationale Widerstand Zweibrücken, Berserker Pforzheim, Der III. Weg, Die Rechte und die NPD sowie zum Teil der AfD und anderen Gruppierungen) durch Kandel marschierte. Das Motto der rechtsextremen Veranstaltung lautete: „Sicherheit für uns und unsere Kinder“.

Wie gewohnt skandierten die angereisten rechten Populisten und Neo-Nazis während der Veranstaltung: „Volksverräter“, „Merkel muss weg“ und „Lügenpresse“. Es wurde schnell deutlich, dass sich diese Veranstaltung die Diskriminierung und Ausgrenzung von geflüchteten Menschen auf die Fahne geschrieben hatte.

Die Gegendemonstration von „Aufstehen gegen Rassismus Südpfalz“ und „Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa“ stand für das genaue Gegenteil der rechten bis neo-nazistischen Gruppierungen: Gegen Ausgrenzung, gegen Diskriminierung und gegen Unterdrückung.

MdEP Eck sprach in seiner Rede unter anderem die Notwendigkeit an, für die europäische Idee – Menschlichkeit, Solidarität und für ein gemeinsames Miteinander und ein buntes und offenes Europa – einzustehen.

# Menschenrechte # Europa # AufstehengegenRechts # Kandel # SageNein # NieWieder

Veranstaltungshinweis – 28.01.2018 in Kandel

Das Bündnis „Aufstehen gegen Rassismus“ und die „Kurfürstlich Kurpfälzische Antifa“ rufen in Kooperation mit Gewerkschaften, Parteien und Vereinen zu einer Kundgebung am 28.01.2018 um 14.30 Uhr auf dem Marktplatz in Kandel für Menschlichkeit, Demokratie und Solidarität auf.

Grund dieser Kundgebung ist der vorherige Aufruf eines ominösen und nicht zu eruierenden „Frauenbündnisses Kandel“, das für den gleichen Tag zu einer Demonstra tion vor dem DM-Markt in Kandel aufruft und einen ähnlichen Wortlaut hat, wie der kürzlich erfolgte „Trauermarsch“ der Bewegung „Der Marsch 2017“, bei dem es zu tätlichen Angriffen auf Kandeler Bürger*innen kam, weil diese bunte Schirme trugen.

Der Aufruf des „Frauenbündnisses“ um Marco K. wird von rechten bis rechtsextremen oder gar neo-nazistischen Plattformen und Profilen in den sozialen Netzwerken geteilt. Hierzu gehören auch Personen der rechten bis rechtsextremen Bewegung wie „1% für unser Land“, der III. Weg, der Identitären Bewegung, Dr. David Berger, AfD, Pegida usw. und – selbstverständlich – der „Marsch“.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck wird ebenfalls am 28.01.2018 in Kandel sein, um ein Zeichen gegen Fremdenfeindlichkeit und Menschenverachtung zu setzen.

Zeigt auch Ihr, dass Rassismus in unserem Land keinen Platz hat!

Wir haben die Wahl: Wir können gegen die Rechten aufstehen und Stellung beziehen oder einfach die Augen verschließen und aufgeben.

Wir stehen für Werte und Mitgefühl. Wir wissen, dass dies in der heutigen Zeit kein leichtes Unterfangen ist, aber es muss geschehen und es ist nicht unmöglich.

Schaffen wir es nicht, werden die rechtspopulistischen und rechtsextremen Kräfte irgendwann siegen und eine Wiederholung der Geschichte ist nicht ausgeschlossen…

Es braucht einen Aufstand der Anständigen!

Lasst uns mit der Veranstaltung in Kandel ein klares Zeichen für ein solidarisches Miteinander und gegen Rechts setzen.

Solltet Ihr nicht nach Kandel kommen können, so teilt bitte diesen Hinweis bei Euren Freundinnen und Freunden oder Bekannten.

# Menschenrechte # Antifaschismus # AufstehengegenRechts # Niewieder

Nachtrag aus Straßburg / 15.01.2018

Tierschutz und Tierrechte auch für „Power to the People“ ein wichtiges Thema!

Am 15.01.2018 war Viola Carofalo, die Sprecherin von „Power to the People“ zu Gast in der Fraktionssitzung der GUE/NGL, um die anwesenden Abgeordneten über diese neue italienische Bewegung und ihre Ziele zu informieren.

Viola Carofalo erklärte in ihrer Rede, dass sich „Power to the People“ dezidiert gegen Ausbeutung und Erniedrigung, Krieg, Gewalt, umweltschädliche Industrieprojekte und gegen alle Formen des Faschismus und des Rassismus einsetzen wolle.

Stefan Eck wandte sich an die 38-Jährige Politikerin nach ihrer Rede und fragte sie, ob sie wisse, dass die schlimmste Form von Rassismus der Speziesismus darstelle; die Ausbeutung und Tötung von Tieren zum Nutzen von Menschen.

Er wies darauf hin, dass „linke Politik“ unabdingbar auch die Belange der Tiere und der Natur zu berücksichtigen habe und eine moderne, linke politische Bewegung die Themen Vegetarismus/Veganismus nicht ausklammern dürfe.

Untermauert wurden die Ausführungen von Stefan Eck durch seinen Fraktionskollegen Takis Hadjigeorgiou (AKEL, Zypern), der in seinem Redebeitrag hervorhob, dass Stefan Eck wohl „das linkeste Fraktionsmitglied“ sei und die linke Ideologie am glaubwürdigsten vorlebe, weil sein Kampf auch die Umwelt, konsequenten Tierschutz und Tierrechte berücksichtige.

Auch seitens der Fraktionsvorsitzenden Gabi Zimmer (Die LINKE, Deutschland) erhielt der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck volle Rückendeckung und Anerkennung, denn sie machte ebenfalls klar, dass wahre linke Politik ökologisch sein müsse, wozu natürlich auch der Tierschutz und Tierrechte gehören würden.

Erfreulicherweise bekundete die Sprecherin von „Power to the People“ die Wichtigkeit dieser Themen und erklärte, dass Tierschutz, Tierrechte und Umweltschutz im politischen Programm ihrer Bewegung einen festen Platz einnehmen würden, da sie sich selbst bereits mit diesen Themen beschäftigt habe.

# Menschenrechte # Umweltschutz # LinkePolitik # Tierschutz # Antifaschismus # Antirassismus # GUENGL

„Panama und Paradise Papers“: Pro Jahr verliert die EU mindestens 100.000.000.000 Euro!

Vor der Abstimmung über die „Panama Papers“ in der kommenden Woche im Plenum des Europäischen Parlaments in Straßburg und angesichts der jüngsten Enthüllungen über die „Paradise Papers“, nach denen rund 100 Milliarden Euro der EU durch Steuerhinterziehung verlorengehen, machten mehrere MdEPs der Fraktion GUE/NGL ihren Protest mit einer Fotoaktion deutlich.

100.000.000.000 Euro – hierfür könnten beispielsweise 6.250.000 neue Sozialwohnungen gebaut werden.

100.000.000.000 Euro – diese Summe stellt ein Viertel der griechischen Staatsschulden dar und könnte helfen, dieses Land wieder zu stabilisieren.

100.000.000.000 Euro – hiermit könnte man die Schulden der Bundesländer Berlin, Saarland, Bremen und Sachsen begleichen.

100.000.000.000 Euro – hierfür könnte man 60 Empire State Buildings kaufen.

MdEP Stefan B. Eck: „Die Verantwortlichen werden mit Sicherheit irgendwelche „Deals“ mit ihren Finanzämtern aushandeln und wie immer gut dabei wegkommen, während kleine Steuersünder bis hin zum absoluten Existenzminimum nachzahlen müssen. Das nennt man dann Steuergerechtigkeit…“

# Menschenrechte # PanamaPapers # ParadisePapers # EU

„Noch ist es so, dass, wenn sich Rechtsextremisten und Neonazis offen zu erkennen geben, sie meistens auf Ablehnung stoßen. Doch diese Ablehnung schwindet (…)“

Am 08.11.2017 fand in der Fraktion GUE/NGL (Die Konföderale Fraktion der Vereinten Europäischen Linken/Nordischen Grünen Linken) eine seit einigen Monaten anberaumte und von den MdEPs Cornelia Ernst, Barbara Spinelli und Stefan Eck initiierte strukturierte Debatte zum Thema „Trends und Einflüsse der extremen Rechten un d Rechtspopulisten in Europa und den USA“ statt, zu der zwei Redner (Frankreich und USA) und eine Rednerin aus Deutschland eingeladen worden waren.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck sprach in seinem kurzen Vortrag an, wie Rechte und Rechtsextreme sowie Neonazis seit einigen Jahren gezielt verschiedene soziale Bewegungen – insbesondere die Tier- und Umweltschutzbewegung – unterwandern, um damit ihre Fremdenfeindlichkeit, Muslimfeindlichkeit und ihren Antisemitismus in der Gesellschaft zu verbreiten und ihre Ideologie über die Hintertür salonfähig zu machen.

Für das kommende Jahr ist eine Konferenz im EU-Parlament der GUE/NGL über die Vorgehensweisen der Rechtsextremisten und Neonazis geplant, an der sich Stefan B. Eck erneut beteiligen wird und wo Strategien eingehend besprochen werden, wie man gegen die derzeitigen Entwicklungen vorgehen kann.

# Menschenrechte # Rechts # Rechtsextremismus # Rassismus # Antisemitismus # Fremdenfeindlichkeit # Neonazismus # AfD # NPD

„Das Management von Energiekonzernen und die Entscheidungspositionen in der Politik sind fest in männlicher Hand!“

Am 16.10.2017 wurde im FEMM-Ausschuss (Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter) der Report „Frauen, Gleichstellung der Geschlechter und Klimagerechtigkeit“ der Berichterstatterin MdEP Linnéa Engström vorgestellt.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck ging als „Schatten-Berichterstatter“ auf dieses Arbeitsdokument ein und erläute rte ausführlich, warum der Klimawandel nicht geschlechtsneutral zu betrachten ist und warum Frauen größere Opfer des Klimawandels als Männer sind.

MdEP Eck hob hervor, dass klimapolitische Ideen der Frauen bislang kaum berücksichtigt würden und wie wichtig es sei, dass die Potentiale von Männern UND Frauen genutzt werden müssten, um dem Klimawandel Paroli zu bieten.

# Menschenrechte # Frauenrechte # Geschlechtergerechigkeit # Klimawandel # Feminismus

„Filme und Fernsehsendungen sind keine Zufallsprodukte der Gesellschaft. (…) Da kann unter Umständen eine politische Entscheidung dahinterstecken“

Am 16.10.2017 wurde im FEMM-Ausschuss (Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter) der Report „Gleichstellung der Geschlechter in der Medienbranche in der EU“ der Berichterstatterin MdEP Michaela Sojdrova (EVP) vorgestellt.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck ging als „Schatten-Berichterstatter“ a uf dieses Arbeitsdokument und die Ungerechtigkeiten ein, denen Frauen in den Medien ausgesetzt sind. Er erläuterte dies anhand von statistischen Zahlen, die aufzeigen, dass die Welt – auch in Brüssel – vornehmlich von Männern erklärt wird und forderte aufgrund des Ungleichgewichts eine verbindliche Frauenquote in den Medien.

# Menschenrechte # Frauenrechte # Gleichberechtigung # Feminismus # Antisexismus # Sexismus

Kurzmeldung aus Straßburg / 04.10.201 7

Rajoy go home! Ja zur Demokratie, ja zum Dialog, nein zur Gewalt! Stoppt staatliche Gewalt in Katalonien!

Am 04.10.2017 versammelten sich MdEPs der Fraktionen GUE/NGL, Greens/EFA und S&D – unter ihnen der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck – vor dem Plenarsaal im Europäischen Parlament in Straßburg, um gegen das Vorgehen der spanischen Regierung gegen das Referendum in Katalonien zu demonstrieren.

Hintergrund und Statements der Fraktion GUE/NGL:

http://www.guengl.eu/…/eu-must-stand-against-spanish-govern…

http://www.guengl.eu/…/only-dialogue-can-resolve-catalonia-…

# Menschenrechte # Katalonien # SolidaritywithCatalonia # Rajoy # Spain # Referendum # Democracy # Catalunya # StateViolenceisaCrime # CatalanReferendum # Catalan # KatalonienReferendum

Bericht aus Saarbrücken / 30.09.2017

Kein Platz für Neonazis!

Am 30.09.2017 nahm der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck an einer Demonstration in Saarbrücken teil, zu der verschiedene antifaschistische Aktionsgruppen aufgerufen und sich mehr als 200 Bürgerinnen und Bürgern eingefunden hatten, um gegen eine Kundgebung der neonazistischen Szene im Saarland zu protestieren.

Der kleine Haufen Neonazis (ca. 25 – 30 Personen, teilweise vom anderen Ende Deutschlands nach Saarbrücken gereist) wurde lautstark von Menschen empfangen, die deutlich machten, dass Neonazis und ihre Parolen nicht erwünscht sind. Die Kundgebung vor der Europagalerie im Herzen der saarländischen Metropole begann mit deutlicher Verspätung, da die selbsternannte „Herrenrasse“ offenbar nicht in der Lage war, ihre Lautsprecher-Anlage aufzubauen und auch sonst eher überfordert wirkte.

Die argumentativ unsinnigen Reden der Neonazis enthielten diverse Aussagen, die dem Tatbestand der Volksverhetzung sehr nahe kamen oder sogar erfüllen könnten.

Nach den endlos wirkenden Monologen der NPD-Redner zog die Trauertruppe der gescheiterten Ex-Kneipenwirtin Jacqueline Süßdorf in eine andere als die geplante Richtung, da die saarländischen Gegendemonstrierenden den Weg blockiert hatten.

Unter einem Baugerüst wurde die NPD-Gruppe gestoppt und konnte in der Folge nur noch dort weitere – kaum zu vernehmende – Reden halten, die von den Pfiffen aus etlichen Trillerpfeifen und dem Slogan „Nazis haut ab!“ und anderen aus einem Megaphone übertönt wurden.

Die Saarländerinnen und Saarländer zeigten an diesem Samstag deutlich, dass Neo-Nazis in der multikulturellen Landeshauptstadt nicht willkommen sind.

# Menschenrechte # NoNPD # KeinPlatzfürNazis # Saarbrücken

Statement / 01.10.2017

Zu den aktuellen Ereignissen in Katalonien:

Mariano Rajoy = Francisco Franco?

Antwort: Vieles deutet darauf hin!

Was in Katalonien heute, am 01.10.2017, geschah, ist eine Schande für Europa!

Treten Sie zurück, Ministerpräsident Rajoy!

Stefan Bernhard Eck

Hintergrund: http://www.zeit.de/…/2…/referendum-katalonien-spanien-gewalt

Foto: © http://tinyurl.com/Schlagstock-BRONKO2000

# Katalonien # KatalonienReferendum # CatalanReferendum # Referendum

Wahlanalyse zur Bundestagswahl 2017 / 26.09.2017

Ein schwarzer (oder sollte man besser sagen: brauner) Tag für die Demokratie!

Das Ergebnis der Bundestagswahl 2017 war für die meisten Bürgerinnen und Bürger Deutschlands, aber auch für die etablierten Parteien, ein Schock.

Die rechtsextreme „Alternative für Deutschland“ (AfD) erzielte 12,6 % der Stimmen, in Sachsen wurde sie sogar stärkste Partei mit 32,3 Prozent vor der CDU. Damit haben sich meine Befürchtungen bestätigt, dass rechtes bzw. rechtsextremes Gedankengut und deren Vertreter*innen salonfähig geworden sind.

94 der Abgeordneten der AfD werden im deutschen Bundestag sitzen und mit Sicherheit nicht zu einer konstruktiven Politik beitragen. Aber diese Wahl war auch für die CDU/CSU und die SPD eine Zäsur. Beide Parteien büßten massiv an Stimmen ein. Erfreulicherweise konnte die Linke und Bündnis 90/Die Grünen leichte Stimmgewinne verbuchen, der große Gewinner neben der AfD war natürlich die FDP, die nach vier Jahren Auszeit wieder mit einem zweistelligen Stimmenergebnis (10,7 %) in den Bundestag einzieht.

In meiner Wahlempfehlung hatte ich mich für eine Stimmabgabe für die Partei Die LINKE ausgesprochen, damit eine starke Kraft links von der SPD den Freien Demokraten und der AfD im deutschen Bundestag Paroli bieten kann. Außerdem wollte ich vermeiden, dass durch eine Stimmabgabe für die sogenannten „Kleinparteien“, bei denen keine Chance bestand, die 5 % Hürde zu nehmen, indirekt die AfD profitiert. Dafür wurde ich auf meiner Facebook-Seite und in verschiedenen Teilungen seitens Funktionsträgern der Tierschutzpartei und der V-Partei³ angegriffen, persönlich beleidigt und wilde Verschwörungstheorien bezüglich meiner politischen Zukunft verbreitet. Dies lasse ich einmal unkommentiert, denn jeder der mich kennt, weiß, dass ich voll hinter dem politischen Tierschutz und dem Tierrechtsgedanken stehe. Aber auch bei einer so offensichtlichen Chancenlosigkeit der oben genannten Parteien, die 5 % Hürde zu überspringen, war meine Empfehlung nach rein logischen – und es sollte in der Politik immer nach der Logik gehen – und strategischen Gesichtspunkten absolut berechtigt.

Die Ergebnisse beider Parteien haben gezeigt, dass die derzeitige politische „Gemengelage“ in Deutschland ungünstig für ein Erstarken von Tierschutzparteien oder einer veganen bzw. vegetarischen Partei ist. Mit sechs Parteien (inklusive CSU sieben Parteien) im deutschen Bundestag und 709 Abgeordneten wird eine Regierungsbildung immer schwieriger und möglicherweise wird sogar diese Zäsur dazu führen, dass noch vor der Europawahl 2019 das deutsche Wahlrecht reformiert wird, um eine weitere Zersplitterung der politischen Parteienlandschaft zu vermeiden.

Ich empfehle daher allen Tierfreund*innen, allen Tierschützer*innen und allen Tierrechtler*innen selbst „die Politik in die Hand zu nehmen“ – das heißt durch geeignete Maßnahmen auf den Straßen und Plätzen den etablierten Parteien zu zeigen, dass ein Paradigmenwechsel, was der Umgang mit den Tieren betrifft, von Nöten ist.

Und im Übrigen meine ich, dass wir alles daran setzen sollten, dass bei den nächsten Wahlen dem „braunen Rand“ eine ganz klare Abfuhr erteilt wird.

Das schulden wir den Menschen UND den Tieren!

Stefan Bernhard Eck

# Bundestagswahl # Menschenrechte # BTW17 # BTW2017 # Tierschutz # NoAFD

Bitte, geht wählen und verschenkt Eure Stimme nicht!

# BTW2017 # Menschenrechte # BTW17 # NoAfD

„Lebensmittelsicherheit und Verbraucherschutz muss oberste Priorität haben!“

Am 07.09.2017 fand im ENVI-Ausschuss eine Debatte über den Einwand gegen die Absicht der Kommission statt, Importe von Futtermittel und Nahrungsmittel aus Regionen, die von der Fukushima-Katastrophe betroffen waren, in die EU zuzulassen.

Diese Absichtserklärung der Kommission kam zur gleichen Zeit, als sich Jean-Claude Juncker und der japanische Ministerpräsident Shinzo Abe über das Freihandelsabkomm en zwischen der EU und Japan geeinigt hatten.

MdEP Stefan B. Eck stellte in einer kurzen Rede vor dem Ausschuss fest, dass die Kommission die Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger Europas und die Sicherheit unserer Nahrungsmittel vor die Interessen der Wirtschaft stellen und das „Vorsorge-Prinzip“ ohne Wenn und Aber beachten müsse.

MdEP Stefan B. Eck nach der ENVI-Sitzung: “Die Absicht der Kommission zeigt wieder einmal deutlich, dass die Sicherheit und Gesundheit von Menschen für „das große Geschäft“ bedenkenlos – oder sollte skrupellos sagen – aufs Spiel gesetzt werden.“

# Menschenrechte # Verbraucherschutz # Lebensmittelsicherheit # Fukushima

Schluss mit der Klientelpolitik, wenn es um die Gesundheit von Menschen geht

Am 31.08.2017 wurde im Ausschuss für Umweltfragen, menschliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) der Bericht „Schutz der Arbeitnehmer vor den Risiken von karzinogenen oder mutagenen Substanzen bei der Arbeit“ besprochen, für den der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck Schattenberichterstatter ist.

Da eine Reform der diesbezüglichen Verordnung schon im Jahr 2002 erfolgen sollte, jedoch sei tens der Kommission immer wieder auf die lange Bank geschoben wurde, sparte er nicht mit deutlichen Worten und Kritik, denn es geht um die Gesundheit hunderttausender Menschen am Arbeitsplatz.

Er plädierte in seiner Rede dafür, die Kommission aufzufordern, den Bericht auch hinsichtlich reprotoxischer Substanzen (Substanzen, die die Fruchtbarkeit und Sexualorgane beeinträchtigen können) zu überarbeiten, da nicht nur die Arbeitnehmer*innen gefährdet sind, sondern auch das ungeborene Leben.

MdEP Stefan Eck nach der Sitzung: „Die EU-Politik vertritt nach wie vor nur die Interessen der Wirtschaft und hat sich damit ad absurdum geführt. Politik sollte in erster Linie den Menschen dienen und nicht dem Profit!“

# Menschenrecht # Gesundheit # EUParlament # Arbeiter

MEP Eck: „Weg von tierischen Produkten!“

„Weg von tierischen Produkten, hin zu ökologisch angebauten pflanzlichen Produkten!“

Am 31.08.2017 lehnte der Ausschuss für Umweltfragen, menschliche Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (ENVI) einen Vorschlag der EKR-Fraktion ab, der die Pläne der Europäischen Kommission hinsichtlich Diät-Ersatz-Produkte für die Gewichtskontrolle im Rahmen einer neuen EU-Verordnung zu unterminieren versuchte.

Diese Regelung zielt auf die allgemeine Zusammensetzung und Kennzeichnungsregeln für diätische Ersatzprodukte zur Gewichtskontrolle ab. Die Mehrheit der ENVI-Mitglieder stimmte den Plänen der Kommission zu, strengere Anforderungen an diese Produkte zu stellen und erteilten dem Vorschlag der EKR eine deutliche Abfuhr, der eine industriefreundliche Ausweitung der derzeitigen Kriterien bezüglich der Zusammensetzung anstrebte.

MdEP nutze die Gelegenheit, ebenfalls das Wort zu ergreifen und wies auf die offensichtlichen Widersprüche der Kommission hin, wenn es um die Ernährung geht.

Er plädierte zum Abschluss seiner kurzen Rede wie so oft für eine grundlegende Umstellung unserer Ernährungsweise: Weg von krankmachenden tierischen Produkten und hin zu ökologisch angebauten pflanzlichen Nahrungsmitteln.

# Menschenrecht # Gesundheit # Vegetarismus # Veganismus # Fleisch # EUParlament

„Innerhalb der letzten Jahrzehnte haben Tausende Angehörige indigener Völker Brasiliens ihr Leben verloren – verhungert oder erschossen von paramilitärischen Einheiten großer Konzerne, korrupter Politiker und steinreicher Rinder- und Sojabarone!“

Am 06. Juli 2017 fand im EU-Parlament in Straßburg eine Debatte und Aussprache über den brasilianischen Gammelfleisch-Skandal im Frühjahr statt, der wieder einmal aufzeigte, dass der Handel mit Fleisch und vor allem der Konsum eine p otentielle Gefahrenquelle für die Gesundheit der Menschen darstellt. Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck nutze die Gelegenheit, um den gnadenlosen Vernichtungsfeldzug gegen die Natur und den Völkermord an indigenen Völkern anzusprechen, in diesem Fall an den Guarani-Kaiowa, die für den Anbau von Soja und Mais für Futtermittel oder für Weideland für Rinder von ihrem Lebensraum vertrieben und sogar getötet wurden und werden.

(MdEP Stefan B. Eck sprach vor ca. einem Monat mit dem Stammesoberhaupt der Guarani-Kaiowa, Ládio Veron, im EU-Parlament in Brüssel, über den von Europa kaum beachteten Genozid an seinem Volk.)

Wer sich über das Thema informieren möchte, kann sich über www.agrokalypse.de dezidierter über den Sachverhalt informieren.

# Menschenrechte # Massentierhaltung # Umwelt # Umweltschutz # Brasilien # GuaraniKaiowa

Statement / 30.06.2017

Ein historischer Tag: Ehe für Alle!

Als Mitglied im FEMM-Ausschuss (Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter) habe ich die Diskussion und Abstimmung über die „Ehe für Alle“ mit großem Interesse verfolgt.

Nach jahrzehntelanger Debatte hat endlich der Deutsche Bundestag – nachdem SPD, Grüne und Linke eine Entscheidung gegen den Willen von CDU/CSU erzwungen hatten – die Gleichstellung gleichgeschlechtlicher Paare für die Ehe beschlossen. Die Entscheidung war längst überfällig, denn etliche Mitgliedstaaten der EU hatten sich schon seit etlichen Jahren zu diesem Schritt durchgerungen. Dass es in Deutschland so lange gedauert hat, dürfte am Einfluss der katholischen Kirche auf die Politik und am strikten Nein der Erzkonservativen – insbesondere aus den Reihen der CSU – gelegen haben.

Bei 623 abgegebenen Stimmen votierte eine Mehrheit von 393 Abgeordneten am 30.06.2017 für die „Ehe für Alle“. 225 Abgeordnete stimmten mit Nein, darunter auch Bundeskanzlerin Angela Merkel, vier enthielten sich. Fünf Unions-Politiker nahmen nicht an der Abstimmung teil. 75 Unionsabgeordnete votierten für den Gesetzentwurf, nachdem die Kanzlerin in dieser Abstimmung auf den üblichen Fraktionszwang verzichtet hatte.

Diese historische Entscheidung hat gezeigt, dass Deutschland nach fast 13 Jahren der „Merkel-Kanzlerschaft“ immer noch fähig ist, sich gesellschaftlich zu modernisieren. Die Abstimmung hat aber auch gezeigt, dass handlungsfähige Mehrheiten jenseits der Großen Koalition möglich sind.

Ich freue mich für die gleichgeschlechtlichen Paare, denen nach so vielen Jahren der Diskriminierung der Weg in die Ehe nun auch in Deutschland möglich ist. Aber es ist noch einiges zu tun, bis wirklich alle erkannt haben, dass in einer sich wandelnden und modernen Gesellschaft auch neue Modelle von Lebensgemeinschaften ihre Berechtigung haben.

Stefan Bernhard Eck

Foto: © http://tinyurl.com/Rainbowflag-Colombale

# Menschenrechte # EhefürAlle # LiebdochwenDuwillst # LoveisLove

Statement / 20.06.2017

Zum heutigen Weltflüchtlingstag

Mit dem anstehenden EU-Gipfel in Brüssel zum Thema Migration und Sicherheit sowie dem heutigen Weltflüchtlingstag stehen diese Woche Menschen auf der Flucht im Fokus der Politik.

Diese Gelegenheit sollte genutzt werden, um auf all jene Menschen aufmerksam zu machen, für die es keine sicheren und legalen Fluchtwege in die EU gibt und die versuchen, Krieg, Verfolgung oder extremer Armut zu entkommen.

Bisher konzentriert sich die Europäische Union auf eine Politik zur Externalisierung der Verantwortung, indem sie die libysche Küstenwache unterstützt. Sie bringt die geflüchteten Menschen in den aufgebrachten Schlepperbooten zurück nach Libyen, wo sie in menschenunwürdigen Verhältnissen in den dortigen Lagern leben müssen und laut Berichten verschiedener NGOs gefoltert oder zur Zwangsarbeit herangezogen werden.

Im Jahr 2017 überquerten über 73.100 flüchtende Menschen das Mittelmeer; mehr als 1800 Menschen bezahlten ihren Fluchtversuch mit dem Leben. Diese Situation könnte sehr schnell beendet werden, wenn die EU sichere und legale Fluchtwege schaffen würde.

Wirklich gezielte Operationen zur Rettung von Menschenleben im Mittelmeer werden von zivilgesellschaftlichen Initiativen durchgeführt, die jene humanitäre Prinzipien umsetzen, die Staats- und Regierungschefs allzu gerne als „europäische Werte“ bezeichnen.

MdEP Stefan Eck dazu: „Als Bürgerinnen und Bürger der Europäischen Union können wir nicht gleichgültig dem Sterben von Tausenden flüchtenden Menschen pro Jahr im Mittelmeer zusehen. Es ist ein Armutszeugnis für Europa, dass zivilgesellschaftliche Organisationen in Seenot geratene Geflüchtete retten müssen. Es ist eine Schande, dass die Staats- und Regierungschefs der EU nicht geschlossen für das Recht auf Leben und humanitäre Hilfe an unseren Außengrenzen einstehen.

Nur, weil die Menschen nicht mehr in großen Zahlen an unseren Bahnhöfen ankommen, heißt das nicht, dass die humanitäre Krise überwunden ist. Wer daran zweifelt, sollte sich einmal in den überfüllten griechischen Lagern, in den Hotspots in Italien oder in den Camps entlang der Balkanroute umschauen oder einfach die wöchentlichen Toten im Mittelmeer zählen!“

Video: http://tinyurl.com/worldrefugeeday2017

Foto: Stefan B. Eck vor einiger Zeit in einem Flüchtlingslager in Athen mit einer geflüchteten Familie

# Menschenrechte # Weltflüchtlingstag # Worldrefugeeday

Kurzmeldung aus San Sebastian (Baskenland) / 05. – 08. Juni 2017

Studientage und Flyerverteilung in San Sebastian

Am 04.06.2017 flog der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck zur Autonomen Gemeinschaft Baskenland, um an den Studientagen der Fraktion GUE/NGL teilzunehmen und vorab sowie zwischen den einzelnen Tagesordnungspunkten Infopostkarten zum Thema Kaninchen in der Massentierhaltung in spanischer Sprache zu verteilen, aufzuhängen und in verschiedenen Restaurants auszulegen.

Die Schwerpunktthemen der Studientagen sind unter anderem Themen wie Zukunft der EU (Brexit, Militarisierung usw.), Migration- und Flüchtlingspolitik, Praktiken sozialer und politischer Teilnahme, soziale Gerechtigkeit usw.

In Kürze folgt ein Video, in dem Stefan B. Eck auf die Notwendigkeit einer gesellschaftlichen und politischen Partizipation einging.

# Menschenrechte # Tierschutz # EU # LinkePolitik # Kaninchen

Genozid in Brasilien

Am 31. Mai 2017 war das Stammesoberhaupt der Guarani-Kaiowa (ein indigener Volksstamm in Brasilien), Ládio Veron, in der GUE/NGL-Fraktion, um den EU-Abgeordneten über den Völkermord an seinem Stamm zu berichten.

MdEP Stefan Bernhard Eck stellte dem Stammesoberhaupt nach dem „Exchange of views“ einige gezielte Fragen über die Gründe für diesen von der Welt nicht wahrgenommenen Genozid.

Ládio Veron erklärte, dass innerhalb der letzten Jahrzehnte rund 350.000 Mitglieder seines Stammes von paramilitärischen Einheiten großer Konzerne von ihrem Land vertrieben und getötet wurden, um später Soya- und Maisfelder oder Rinderweiden anzulegen. (Dabei wurde auch der Name eines international agierenden Konzerns genannt, der mit M beginnt und mit O endet.)

Die Situation sei aussichtslos und die letzte Hoffnung ist, dass das Europäische Parlament und Mitgliedstaaten der EU diesen Genozid in Brasilien stoppen können.

Ein rockiges“ Zeichen gegen Rechts

Am 25.05.2017 fand zum zweiten Mal in der Tuchfabrik (TUFA) Trier das Festival „Rock gegen Rechts“ mit 20 Bands (Folk, Blues, Metal, Punk, Reggae usw.) statt, zu das „We-Connect Musiker Kollektiv Trier“ den EU-Abgeordneten Stefan Bernhard Eck eingeladen hatte und der als Schirmherr bei der Veranstaltung eine Rede über die Zunahme des rechtsextremistischen Spektrums in der europäischen Parteienlandschaft und Politik hielt.

Hunderte Besucheri nnen und Besucher waren zu dieser außergewöhnlichen Veranstaltung gekommen, um mit ihrer Teilnahme ein Zeichen gegen den politischen und gesellschaftlichen Rechtsruck in Europa, gegen Rassismus, Antisemitismus, Faschismus und Sexismus zu setzen, sich gute Musik anzuhören und zu feiern.

Am Info-Stand des EU-Politikers Eck gab es kostenlos vegane Kochbroschüren, Informationsmaterial“ zum Thema Tierschutz und „Give-Aways“.

MdEP Stefan Bernhard Eck nutzte zwischenzeitlich immer wieder die Gelegenheit, verschiedene Besucher*innen auf das Leiden der Tiere – insbesondere der Kaninchen in der Massentierhaltung – aufmerksam zu machen und ihnen somit den Tierschutz näher zu bringen.

Erfreulich war für den EU-Abgeordneten, bei dieser Veranstaltung Menschen zu treffen, die ihn bisher nur von seiner FB-Seite kannten und nun die Chance hatten, ihn einmal persönlich kennenzulernen.

# Menschenrechte # Rock # RockgegenRechts # Antifaschismus # Refugees

„Es braucht einen Aufstand der Anständigen, es ist höchste Zeit für ein Europa des Mitgefühls und der Werte!“

„Wir dürfen es nicht zulassen, dass aus der EU eine Festung Europa wird und alle moralischen Werte geopfert werden!“

Am 25.05.2017 fand zum zweiten Mal das Festival „Rock gegen Rechts“ in der Tufa Trier mit 20 Bands statt.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck (Fraktion GUE/NGL) hielt als Schirmherr der Veranstaltung „Rock gegen Rechts Trier“ eine kurze Rede zum Thema Rechtsruck in Europa.

Gerade in Zeiten rechtsextremer Tendenzen ist es wichtiger denn je, klare Zeichen gegen den politischen und gesellschaftlichen Rechtsruck in Europa zu setzen.

Selbstverständlich nutzte der EU-Abgeordnete Eck kurz am Ende der Rede die Gelegenheit, sein politisches Schwerpunktthema, den konsequenten Tierschutz, dem einen oder anderen Besucher dieser Veranstaltung näher zu bringen.

# Menschenrechte # RockgegenRechts # RgRT2017 # Refugees # Europa # Antifaschismus

Veranstaltungshinweis / 24.05.2017

Trier „rockt gegen Rechts“

Am 25.05.2017 findet zum zweiten Mal in der Tufa Trier das Festival „Rock gegen Rechts“ mit 20 Bands statt. Der Veranstalter ist das „We-Connect Musiker Kollektiv Trier“.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck (Fraktion GUE/NGL) wird als Schirmherr die Veranstaltung mit einer Rede eröffnen.

Am Info-Stand des Politikers gibt es kostenlos vegane Kochbroschüren und jede Menge „Give Aways“ sowie Informationsmaterial.

Gerade in Zeiten einer zunehmenden Fremdenfeindlichkeit und rechtsextremer Tendenzen ist es dringender denn je, ein klares Zeichen gegen den politischen und gesellschaftlichen Rechtsruck in Europa, gegen Rassismus, Antisemitismus, Faschismus und Sexismus zu setzen. Natürlich wird der EU-Abgeordnete die Gelegenheit nutzen, um auch sein politisches Schwerpunktthema, den Tierschutz, dem einen oder anderen Besucher des Festivals näher zu bringen.

Weitere Infos über die Veranstaltung:

/a24a5be7a6076556c8c2f16e5065bd40/events/201973580293224/?fref=ts

Facebook-Auftritt von „Trier rockt gegen Rechts 2017″:

/a24a5be7a6076556c8c2f16e5065bd40/TrgR2016/?fref=ts

Auch wenn Ihr selbst nicht teilnehmen könnt, bitte teilt diesen Hinweis und informiert Eure Freund*innen und Bekannten, damit alle Interessierten von der Veranstaltung erfahren.

Foto: © Trier rockt gegen Rechts 2017

Attentat in Manchester am 22.05.2017

Das Attentat bei einem Konzert der US-Popsängerin Ariana Grande in Manchester (UK), bei dem mindestens 23 Menschen ums Leben kamen sowie 59 Menschen zum Teil lebensgefährliche Verletzungen erlitten, hat uns erneut vor Augen geführt, dass Europa durch den internationalen Terrorismus bedroht ist.

Die EU könnte viel mehr leisten, aber es fehlt immer noch der politische Wille. Es wird daher weitere Attentate geben und weitere Opfer werden zu beklagen sein.

„United we stand“ ist ein theatralisches Lippenbekenntnis in einem Europa, in dem immer mehr Mitgliedstaaten nationalistische Tendenzen an den Tag legen.

Aus diesem Grund kann ich auch nur mit einer gewissen Resignation den überlebenden Opfern und ihren Hinterbliebenen mein tiefes Mitgefühl und meine Anteilnahme zum Ausdruck bringen.

Stefan Bernhard Eck

Foto: © Olav Cresp http://tinyurl.com/candles-against-the-dark

# Manchester # Menschenrechte # England # Anschlag

17. Mai: Internationaler Tag gegen Homo-, Trans- und Bi-Feindlichkeit

In sieben Ländern steht Homosexualität unter Todesstrafe, in 76 Ländern werden homosexuelle Menschen kriminalisiert, weltweit zig Tausende aufgrund ihrer Sexualität verfolgt, eingesperrt und getötet.

So berichtete beispielsweise eine russische Zeitung kürzlich, dass mindestens 100 Männer in Tschetschenien, Russland, wegen des Verdachts, homosexuell zu sein, verhaftet wurden und schwerer Folter und Erniedrigung in nicht offiziellen Gefängnissen ausgesetzt waren. Drei der Männer sollen sogar getötet worden sein.

Viele Menschen sitzen weiterhin in Gefängnissen, in denen sie Folter, unmenschliche und entsetzliche Behandlung ertragen müssen.

In jüngster Zeit verschlechterte sich die rechtliche Situation und/oder die gelebte Realität von LGBTI*-Personen in einigen anderen Ländern ebenfalls, einschließlich Nigeria, Uganda, Ägypten, Tschad und Indonesien.

Doch auch in Deutschland sind LGBTI*-Menschen immer noch nicht rechtlich gleichgestellt.

MdEP Stefan Bernhard Eck, der sich gegen jedwede Diskriminierung, Unterdrückung und als stellvertretendes Mitglied des FEMM-Ausschusses für die Gleichstellung der Geschlechter einsetzt, ist der Überzeugung: „Alle Menschen sollten die eigene sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität ausleben und zeigen können, ohne befürchten zu müssen, dafür ausgegrenzt oder verfolgt zu werden.“

Foto: © GUE/NGL

# Menschenrechte # IDAHOT # LGBTTIQ # LGBTI * # IDAHOBIT2017 # LGBT # IDAHOT2017 # Rainbow # Loveislove

Kurzmeldung aus Straßburg / 04.04.2017

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier im EU-Parlament in Straßburg

Am 04.04.2017 besuchte der neu gewählte Bundespräsident Deutschlands, Frank-Walter Steinmeier, das Europäische Parlament in Straßburg. In seiner Ansprache im Plenum rief er zur Verteidigung der EU auf, kritisierte die Entscheidung der Briten zum Brexit als unverantwortlich und rief zum Widerstand gegen Rechtspopulisten auf. Auch setzte er sich mit Äußerungen des amerikanischen Präsidenten Donald Trump bezüglich der Rolle Deutschlands innerhalb der EU auseinander.

Bundespräsident Steinmeier betonte, dass Deutschland als größtes und bevölkerungsreichstes Land der EU eine besondere Verantwortung zukomme. Er führte weiter aus, dass es unverantwortlich sei, den Menschen vorzumachen, Gefahren wie Terrorismus oder Klimawandel mit Mauern und Schlagbäumen bannen zu können. Ein geeintes Europa, so Steinmeier, sei zwar nicht für alle, aber für die meisten Menschen in Deutschland und Europa eine Herzenssache.

Der Bundespräsident lud die deutschen EU-Abgeordneten zu einem Empfang am Nachmittag ein, an der MdEP Stefan Bernhard Eck teilnahm. Stefan Eck nutzte die Gelegenheit, sich Bundespräsident Steinmeier vorzustellen und ihn auf die Schwerpunkte seiner parlamentarischen Arbeit – Tier- und Umweltschutz – aufmerksam zu machen.

Foto: © Europäische Union 2017

# Menschenrechte # Europa # EU # Steinmeier

Rede Stefan B. Eck zur Gleichbehandlung von Männern und Frauen

„Während der letzten Plenarsitzung in Brüssel musste uns ein Kollege schmerzlich daran erinnern, dass selbst im Europäischen Parlament mittelalterliche und äußerst bedenkliche Äußerungen gegenüber Frauen gemacht werden.“

Am 13.03.2017 fand im Plenum des EU-Parlaments in Straßburg eine Aussprache zum Report des Berichterstatters Ernest Urtasun (GREENS/EFA) zum Thema Gleichbehandlung von Männern und Frauen beim Zug ang zu und bei der Versorgung mit Gütern und Dienstleistungen – EU-Mittel für die Gleichstellung der Geschlechter – Gleichstellung von Frauen und Männern in der EU 2014–2015 statt. Der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck, Schattenberichterstatter für diesen Bericht, ging in seiner Rede unter anderem auf ein wesentliches Problemfeld ein: Die wachsende Feminisierung der Armut in der EU aufgrund der aufgezwungenen Sparmaßnahmen im Zuge der Austeritätspolitik.

# Menschenrechte # Feminismus # Frauenrechte # InternationalerFrauentag # Gleichberechtigung

Fight for women’s rights – Situation of women refugees

Struggling for women’s rights to build the future – Feminist Forum

Between 6 March 2017 and 9 March 2017, the Feminist Forum took place in the European Parliament in Brussels, organized by some members of the GUE/NGL Group.

The idea was to organise a forum with international guests and NGO’s, stands, tables and with activities such as lunch conferences, a flash mob, movies and a theatre play. It was a forum for underlining the various areas in which women´s rights need to be strengthened, in which inequalities persist and societies continue to ignore the vast impact of these realities.

During this form, MEP Stefan B. Eck hosted a conference on the „Right to asylum and the situation of female refugees“.

*Video in english*

Kämpfen für die Rechte der Frauen – Situation von Frauen auf der Flucht

Zwischen dem 06.03.2017 bis zum 09.03.2017 fand das „Feminist Forum“ im Europäischen Parlament in Brüssel statt, das von einigen Mitgliedern der Fraktion GUE/NGL organisiert wurde.

Die Idee der GUE/NGL-MEPs war es, ein mehrtägiges Forum mit internationalen Gästen und NGOs, Ständen, Tischen und mit Aktivitäten wie Lunch-Konferenzen, einem Flash Mob, Filmen und einem Theaterstück zu organisieren. Es war ein Forum für einen Austausch zu Frauenrechten und für ein Sichtbarmachen all jener Bereiche, in denen Frauenrechte nach wie vor verletzt werden. Das Forum bot die Gelegenheit, eine Debatte darüber zu führen, wie ein Großteil der Gesellschaft die Auswirkungen dieser Realität der Ungleichheit nach wie vor ignoriert und Möglichkeiten zu entwickeln, diese Realität zu überkommen.

Der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck hielt im Rahmen dieser Veranstaltung eine Rede zum Thema „Recht auf Asyl und die Situation von Frauen auf der Flucht“.

*Video in englischer Sprache*

# Menschenrechte # Frauenrechte # FemForum # womensvoices # Gleichberechtigung # Refugees # Humanrights

Kurzmeldung aus Brüssel / 22.02.2017

Treffen mit Studierenden vom „College of Europe“

Am 22.02.2017 besuchte eine 16-köpfige Gruppe des „Colleges of Europe“ das Europäische Parlament, um sich vor Ort mit dem EU-Abgeordneten Stefan Bernhard Eck sowie Mitgliedern und Angestellten der Fraktion GUE/NGL auszutauschen. Die Studierenden wurden hierzu durch MdEP Stelios Kouloglou (Syriza) eingeladen, der an diesem Tag leider nicht zugegen war.

Das „College of Europe“ ist ein unabhängiges Hochschulinstitut für europäische Studien. Es wurde vor 68 Jahren gegründet und gilt als „Kaderschmiede der Europäischen Union“. Viele hochrangige Politiker*innen, Diplomat*innen und Wissenschaftler*innen absolvierten ihr Studium am Europakolleg. Die Studierenden kommen aus über 50 Ländern und werden für gewöhnlich von einer Auswahlkommission, die mit den nationalen Außenministerien zusammenarbeitet, in einem hochselektiven Verfahren ausgewählt. Laut dem Magazin „Spiegel“ sei das Europakolleg „Europas letzte Bastion“, es bilde Europas „Lenker“ aus. Ein Abschluss des Colleges eröffnet Karrierechancen etwa als Beamter bei der EU-Kommission, im Rat, im Europaparlament oder als Lobbyist für Verbände, für Großkanzleien oder Unternehmensvertretungen.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck, der es als dringend notwendig erachtet, insbesondere junge Menschen, die in absehbarer Zeit in die hohe Politik „einsteigen werden“, über die Zusammenhänge des Menschen-, Tier- und Umweltschutzes aufzuklären, hielt bei seinem Treffen mit den Studierenden eine längere Rede, in der er eingehend über seine Arbeit in den Bereichen Tierschutz, Menschenrechte und Umweltschutz berichtete.

Die jungen Studierenden zeigten sich äußerst interessiert – auch an den „give aways“ der GUE/NGL bzw. des EU-Abgeordneten Eck – insbesondere an den veganen Kochbüchern, da das Angebot des „College of Europe“ bisher laut Angabe einzelner Studierender bisher an veganen oder vegetarischen Angeboten zu wünschen übrig ließe.

MdEP Stefan B. Eck hofft, dass sich die Besucher*innen des „College of Europe“ künftig intensiver mit den notwendigen Themen Tier- und Umweltschutz auseinandersetzen werden.

# Menschenrechte # Tierschutz # Umweltschutz # Europa # CollegeofEurope

Statement / 02.02.2017

Rumänien: Wenn „Kälber ihre Metzger“ wählen… *

Korruption auf allen Ebenen des Staates – selbst bis in höchste Regierungskreise – gehört in Rumänien zum Alltag. Tierfreund*innen und Tierschützer*innen wurden und werden mit dieser Problematik im Zusammenhang mit den grausamen Streunerhunde-Tötungsaktionen konfrontiert. Viele erfolgversprechende Ansätze, um die Straßenhunde vor dem Tod zu bewahren, blieben auf der Strecke, weil für Bürgermeister und Behörden das staatlich verordnete „Populationsmanagemet“ finanziell lukrativer war.

Fast 2 ½ Jahre lang versuchte der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck (auf dem Foto bei einer Demonstration im September 2014 in Bukarest auf dem Piata Victoriei, als er symbolisch das „Blutgeld“ mit den Köpfen korrupter Politiker verbrannte) die rumänische Regierung davon zu überzeugen, dass es kostengünstigere Möglichkeiten gibt, die hohe Streunerhunde-Population nach und nach und vor allem ohne Massentötungen zu reduzieren. Er wurde zwar angehört, konnte sogar sein Anliegen dem ehemaligen Premierminister Dacian Ciolos vortragen, aber an der inakzeptablen Situation und den Gesetzen, die dafür verantwortlich sind, hat sich bis heute nichts verändert. So musste auch der EU-Abgeordnete leider erkennen, dass in diesem korrupten Land nur Chancen für eine Änderung bestehen, wenn der Druck von innen kommt bzw. von den Bürgerinnen und Bürgern Rumäniens ausgeht.

Vielleicht steht jetzt das Volk auf und sagt der eigenen Regierung den Kampf an, denn kaum einen Monat im Amt brachte die sozialliberale Regierungskoalition unter Sorin Grindeanu das Fass durch eine am Dienstagabend verabschiedete Eilverordnung, die das Strafgesetzbuch an den Stellen ändert, wo es um Tatbestände wie Amtsmissbrauch oder Interessenkonflikte geht, zum Überlaufen. Durch diese Eilverordnung gehen zahlreiche der Korruption überführte oder in Verdacht stehende Minister, Abgeordnete und Bürgermeister straffrei aus, obwohl sie ihren Verwandten, Geschäftspartnern oder sich selbst Aufträge in einer Art „Vetternwirtschaft“ zuschanzten oder sich auf andere Art und Weise mit Staatsgeldern die eigenen Taschen füllten. Die PSD (Partidul Social Democrat) hatte vor der Wahl die eigenen Parteifreunde vor Strafverfolgung durch die Weigerung die parlamentarische Immunität aufzuheben geschützt, durch den Wahlsieg gestärkt, fackelt man nicht lange und erlässt eine Eilverordnung, die erneut der Korruption Tür und Tor öffnet.

Damit hat Rumäniens neue gewählte Regierung den Kampf gegen Korruption deutlich erschwert, denn nicht nur die Verfolgung dieser Straftaten wird deutlich beeinträchtigt, auch laufende Ermittlungen in mehr als 2500 (!) Fällen werden mit großer Wahrscheinlichkeit „ad acta“ gelegt.

Die Reaktion der Bürger*innen in Rumänien: In der größten landesweiten Demonstration seit dem Fall des kommunistischen Diktators Ceaucescu versammelten sich am Mittwochabend nach Medienangaben ca. 300.000 Demonstrant*innen in Bukarest und anderen Städten, um ihrer Wut und Enttäuschung Luft zu machen. Zu den Kritikern der neuen Verordnung zählt auch Präsident Klaus Johannis, der von einem „Trauertag für den rumänischen Rechtsstaat“ und einem „Skandal“ sprach. Auch seitens der Bundesregierung und der Europäischen Union wurde Kritik geübt.

Vielleicht brauchen rumänische Bürgerinnen und Bürger länger zum Aufwachen, aber wenn man zwischen den Zeilen der dürftigen Medienberichten zu lesen versteht, wird deutlich, dass ein großer Teil der Menschen in diesem südost-europäischen Land wach geworden ist. Möglicherweise begehren die „Kälber“ jetzt gegen ihre „Metzger“ auf und ein Neubeginn für Rumänien und seine Menschen ist in greifbare Nähe gerückt. Möglicherweise kommt es dann auch zu einem Aufwachen und Umdenken, was die grausamen und unnötigen Massentötungen der Streunerhunde betrifft.

Wenn Rumänien wirklich in die Wertegemeinschaft der EU zurückkehren möchte, gehört auch dazu, dass es seine Streunerhunde zur Bereicherung einer Weniger nicht mehr abschlachten lässt und auf die Einhaltung der Menschenrechte größeren Wert legt.

* „Nur die dümmsten Kälber wählen ihre Metzger selber“ – dieses Zitat wird Berthold Brecht zugeschrieben. Diese Warnung, nicht die falschen Volksvertreter zu wählen, wurde jedoch vermutlich auf einer Wahlveranstaltung in Niederschlesien am 1. Oktober 1876 von einem Pfarrer geprägt, der sich mit diesen Worten gegen die Wahl einiger Abgeordneter wandte.

# Menschenrechte # Rumänien # Europa # EU # PSD # Streunerhunde

Foto: © Raja Van Ik

Kurzmeldung aus Brüssel / 01.02.2017

„Protestieren ist kein Verbrechen!“

So kommentierte MdEP Stefan Eck in einem Treffen am 1. Februar 2017 mit dem ehemaligen GUE/NGL-Abgeordneten, Paul Murphy (Irish Socialist Party), der Mitglied des irischen Parlamentes ist, den Versuch irischer Gerichte friedliche Proteste und Demonstrationen zu unterbinden.

Paul Murphy ist einer der 19 Anti-Austeritätsdemonstrant*innen, die wegen einer friedlichen Demonstration in Jobstown, einem Stadtteil von Dublin, im Jahr 2014 gegen die Einführung von Wasserabgaben, im April wegen „Freiheitsberaubung“ und einer angeblicher Gewalttätigkeit vor Gericht stehen werden.

Der Prozess scheint ein Versuch zu sein, Demonstrationen zu kriminalisieren und die Protestler*innen daran zu hindern, die Öffentlichkeit auf ihr Anliegen aufmerksam zu machen. Für MdEP Stefan B. Eck ist es unabdingbar, dass das Demonstrationsrecht – auch im Hinblick auf Demonstrationen und Proteste im Zusammenhang mit der gnadenlosen Ausbeutung der Tiere – in keiner Weise eingeschränkt wird.

„Als linker Politiker und als Tier- und Umweltaktivist bin ich der Überzeugung, dass dieser Protest kein Verbrechen war. Das Gericht sollte die Klage gegen die Demonstranten fallen lassen und stattdessen das Demonstrationsrecht verteidigen“, so der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck.

# Menschenrechte # Europa # Irland # EU

27. Januar – Zum Jahrestag der Befreiung der Insassen des KZ-Auschwitz und zum Tag des Gedenkens an die Opfer des NS-Terrors

„Es ist geschehen und folglich kann es wieder geschehen: darin liegt der Kern dessen, was wir zu sagen haben.“ (Primo Levi)

Heute vor Zweiundsiebzig Jahren befreiten Soldaten der Roten Armee die Überlebenden des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau. Der kürzlich verstorbene ehemalige Bundespräsident Roman Herzog erklärte den 27. Januar im Jahr 1996 z um Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus*.

Gerade in Zeiten einer zunehmenden Fremdenfeindlichkeit und des zunehmenden Antisemitismus und einer Diskreditierung unserer jüdischen und muslimischen Mitbürger*innen sowie des Erstarkens rechter, rechtsextremer und neonazistischer Parteien in vielen Ländern Europas sollten wir innehalten und der Opfer des NS-Regimes gedenken: Juden, Christen, Sinti, Roma, Homosexuelle, Menschen mit körperlicher oder geistigen Behinderung, Zwangsarbeiter, Regimekritiker, Deserteure, Widerstandskämpfer und Millionen von Menschen, die in Folge des II. Weltkrieges ihr Leben verloren.

Für jeden von uns sollte der 27. Januar ein Gedenktag gegen das Vergessen sein. Wir dürfen Rassismus, Antisemitismus, Faschismus, Sexismus und die immer stärker anwachsende rechte Gefahr in Europa nicht tolerieren!

*2005 wurde dieser Tag von den Vereinten Nationen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust erklärt.

# Menschenrechte # GegendasVergessen # Niewieder # Weremember # Holocaust # DontForget # NeverAgain # HolocaustRemembranceDay

Statement / 21.01.2017

Donald Trump zum 45. US-Präsident vereidigt: Die amerikanische Idee ist tot!

Am 20. Januar 2017 wurde der 45. Präsident der USA, Donald J. Trump, auf den Stufen des Kapitols vereidigt. Seine erste Rede als Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika zeigte, dass sich die Weltengemeinschaft auf einiges gefasst machen muss. „America first“ ist auch weiterhin seine Maxime. Amerika, so wie er es zu lenken gedenkt, kommt immer und überall zuerst. „America first“ ist ein Synonym dafür, wie kompromisslos er vorgehen will. Die Vergangenheit soll zurückkehren, bedeutet für ihn nationales, rechtskonservatives und wirtschaftliches Denken an erster Stelle. Die USA steht vor einem radikalen Wandel und ist gesellschaftlich gespalten wie selten zuvor.

Seine Wahlkampfreden waren aggressiv, kriegerisch und verachtend, die Antrittsrede Donald Trumps, die an die Reden der AFD erinnern, lassen Ängste aufkommen, was den politischen Kurs der Großmacht USA betrifft.

Kurz nach Trumps Wahl beglückwünschte ihn die extreme Rechte, Frauke Petry sendete unmittelbar nach seiner Vereidigung zusammen mit Jörg Meuthen (beide sind die Vorsitzenden der AFD) ein Glückwunschtelegramm. Die FPÖ in Österreich beglückwünschte ihn durch ihren Chef, Hans-Christian Strache. Auch die französische Präsidentschaftsanwärterin Marine Le Pen, der Niederländer Geert Wilders, Oberhaupt der Partei für die Freiheit und Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban beeilten sich, ihm zu gratulieren.

Man darf nicht vergessen: Niemand auf dieser Welt ist jetzt mächtiger als Trump, denn er steht an der Spitze einer wirtschaftlichen UND militärischen Supermacht. Es ist davon auszugehen, dass er und sein Stab – rechtskonservative, nationalistische Banker, Generäle und Klimawandelleugner, die zum Teil mit rassistischen Äußerungen und Frauenfeindlichkeit sowie durch die Nähe zu Neo-Nazis auffielen – diese Macht auch nutzen werden.

Schätzungen zufolge besuchten dieses Jahr 250 000 Menschen die Vereidigungsfeier des neuen US-Präsidenten. Zu Barak Obamas Inauguration kamen 2009 etwa 1,8 Millionen Menschen. Während Trumps Amtseinführung kam es in Washington zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Demonstrant*innen und der Polizei, die Wasserwerfer und Tränengas einsetze und eine große Anzahl von Demonstrant*innen festnahm.

Wie sich Donald Trump auf die künftige Arbeit von Tierschutz- und Umweltschutzorganisationen und Demonstrationen dieser NGOs auswirken wird, kann man sich – insbesondere in Anbetracht der Tatsachen, dass er selbst den Klimawandel leugnet, seine Frau gerne Pelze trägt und seine Söhne begeisterte Trophäenjäger sind – bereits jetzt in den dunkelsten Farben ausmalen.

Es bleibt zu hoffen, dass Europa diesen Weg, der uns durch die Wahl des 45. US-Präsidenten angekündigt wurde, nicht ebenfalls beschreiten wird.
Doch die Anzeichen dafür sind da….

Foto: © Marian Kamensky

# Menschenrechte # Trump # InaugurationDay # DonaldTrump # USA

Folgekonferenz zur Bürgerinitiative „Right2Water“ – Rede MdEP Stefan B. Eck

Am 11. Januar 2017 fand im Europäischen Parlament eine Nachfolge-Konferenz zur Bürgerinitiative „Right2Water“ statt.

Die Konferenz wurde von MdEP Sofia Sakorafa (Griechenland), MdEP Stefan B. Eck (Deutschland) und den Mitgliedern der portugiesischen PCP-Delegation organisiert, zu der viele Gäste aus verschiedenen europäischen Ländern eingeladen waren.

MdEP Stefan B. Eck moderierte nach einer einleitenden Rede das zweite Panel, mit der er seine persönliche Sichtweise zu diesem brisanten Thema eingehend erläuterte und am Rande auch auf die Wasserverschwendung hinsichtlich unserer Ernährungsweise kurz einging.

# Menschenrechte # Wasser # Demokratie # Europa # Right2Water # Fighting_for_water_democracy

Hinweis / 11.01.2017

„Fighting for water democracy in the EU“

Konferenz zur Bürgerinitiative „Right2Water“

Am 11. Januar findet im EU-Parlament eine gemeinsame Konferenz, organisiert von MdEPs der Fraktion GUE/NGL Sofia Sakorafa (Griechenland), Stefan B. Eck (Deutschland) und den Mitgliedern der PCP-Delegation (Portugal) statt, die sich auf die „Right2Water“-Bürgerinitiative bezieht und gegen die Privatisierung der Wasserversorgung ausspricht.

MdEP Stefan B. Eck wird das zweite Panel moderieren und zum Abschluss der Konferenz seine persönliche Sichtweise zu diesem brisanten Thema erläutern.

Die Veranstaltung, die in mehrere Sprachen übersetzt wird, kann live unter dem folgendem Link am 11. Januar 2017 von 15.00 Uhr bis 18.30 Uhr mitverfolgt werden:

http://web.guengl.streamovations.be/…/fighting-for-water-d…/

http://www.guengl.eu/…/fighting-for-water-democracy-in-the-…

# Menschenrechte # Wasser # Demokratie # Europa # Right2Water # Fighting_for_water_democracy

Kurzmeldung aus Saarbrücken / 23.12.2016

Neo-Nazis keine Chance geben!

Keine Stunde war vergangen, als die Rechtsextremen den Terroranschlag vom 19.12.2016 in Berlin / Breitscheidplatz für ihre regierungsfeindliche und rassistische Propaganda missbrauchten. Auch im Saarland sprangen die neo-nazistische NPD und ihr „saarländisches Aushängeschild“ Jacky Süßdorf auf den Zug auf und hielten am Donnerstag, den 22. Dezember 2016, eine „Mahnwache“, angeblich eine Veranstaltung f ür die Terror-Opfer von Berlin. Die Redebeiträge der NPD’ler zeigten, dass es eben nicht um die Opfer ging. Rund 20 Neo-Nazis waren zu ihrer eigenen Kundgebung vor der Europa-Galerie in Saarbrücken gekommen, die sie als „Eigenwerbung“ nutzten wollten.

Es hatten sich schätzungsweise 25 Gegendemonstrant*innen, darunter auch der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck, Mitglieder der Grünen Jugend Saarland sowie der Partei Die PARTEI, spontan an der Europa-Galerie eingefunden, um der NPD mit Trillerpfeifen und einer lauten Sirene einen Strich durch die Rechnung zu machen. Wahrscheinlich wäre die Anzahl der Teilnehmer*innen weitaus höher gewesen, hätte nicht die Polizei, die zahlreich erschienen war, den Block der Gegen-Demonstrant*innen in eine Seitengasse abgedrängt. Zahlreiche Passant*innen beglückwünschten die Teilnehmer*innen für ihr Einstehen gegen die Neo-Nazis.

Trotz polizeilicher Anwesenheit sahen sich die Gegen-Demonstrant*innen Beleidigungen und sogar verbalen Morddrohungen durch die NPD’ler ausgesetzt: „Ein Baum, ein Strick, ein Antifa-Genick“ oder „Antifa-Gezeter, 9 Millimeter“.

MdEP Stefan Eck wurde von einem der Polizisten respektlos angefahren, als er den Block verlassen wollte, um Fotos von der NPD-Aktion zu machen. Obwohl er dem Polizisten erklärte, dass er EU-Abgeordneter und dies – als ein Mitglied der Fraktion GUE/NGL – Teil seiner politischen Arbeit sei, wurde ihm mitgeteilt, dass es egal wäre, ob er EU-Abgeordneter sei oder nicht. Ihm wurde zwar erlaubt, den Block zu verlassen, aber untersagt, sich ihm auf direktem Weg später wieder anzuschließen. MdEP Eck beschwerte sich offiziell beim Einsatzleiter über diese unangebrachte Reaktion, machte seine Fotos und kehrte später zur den Gegen-Demonstrant*innen zurück.

Nach weniger als einer Stunde hatten die Neo-Nazis offenbar genug und räumten den Platz vor der Europa-Galerie.

Anmerkung: Die Gesichter der Gegendemonstrant*innen wurden – zu ihrem eigenen Schutz – auf Bild 2 unkenntlich gemacht.

Bild 4: Stefan B. Eck und zwei Mitglieder der Grünen Jugend Saarland.

# Menschenrechte

Kurzmeldung aus Brüssel / 21.12.2016

Parlamentarische Winterpause beginnt

Als einer der letzten EU-Abgeordneten verließ Stefan Bernhard Eck heute das EU-Parlament in Brüssel, um die parlamentarische Winterpause in seiner Heimatstadt Saarbrücken zu verbringen.

Der Christbaumschmuck an einer Tanne im Herzen des Parlamentes war bereits heute verschwunden, die Gänge leer und nur noch wenige Büros in der Verwaltung und den Fraktionen waren besetzt, denn ab übermorgen schließt das EU-Parlament offiziell bis zum 3. Januar 2017 seine Pforten.

MdEP Stefan Eck wird die kurze Auszeit nutzen, von zuhause aus die liegengebliebene Korrespondenz aufzuarbeiten und an verschiedenen Projekten für das Jahr 2017 zu arbeiten.

Mit dem heutigen Tag ist die Halbzeit des EU-Mandates erreicht und nichts deutet an, dass die kommenden zweieinhalb Jahre leichter werden. Deshalb gilt es natürlich auch, diese Auszeit zu nutzen und Kraft für das kommende Jahr zu tanken. In den kommenden zwei Wochen wird deshalb auf dieser FB-Seite nichts aus Brüssel oder Straßburg zu lesen sein.

Aber es wird andere Themen außerhalb des Parlamentes geben, über die hier berichtet wird.

# Menschenrechte # Tierrechte # Umweltschutz # Europa # EUParlament

Statement / 19.12.2016

Niemand auf der Welt ist vor dem IS-Terror sicher

Breitscheidplatz in Berlin: Nun ist es fast sicher, dass es ein feiger Terroranschlag mit radikal-islamistischem Hintergrund war, ein geplanter Anschlag des menschenverachtenden Islamischen Staates oder eines per Internet indoktrinierten Einzeltäters.

Wie dem auch sei – der Tat begegnen wir mit Entsetzen, Abscheu und Trauer.

Trotz nachrichtendienstlicher Warnungen kam es zu einem Blutbad im pulsierenden Zentrum der Hauptstadt Deutschlands. Die Warnungen wurden von der Bundesregierung und den zuständigen Behörden zur Kenntnis genommen, aber gezielte Sicherheitsvorkehrungen nach den vorausgegangenen Anschlägen in Frankreich und Belgien oder Aufrufe an die Bevölkerung, große Menschenansammlungen zu meiden, blieben aus, obwohl die US-Regierung amerikanische Tourist*innen und in Deutschland stationierten Truppenangehörige schon vor Wochen darauf aufmerksam machte, dass Weihnachtsmärkte ein Ziel terroristischer Attacken sein könnten.

Natürlich stand schon lange vor dem „Flüchtlingsjahr 2015“ außer Frage, dass auch die Bundesrepublik Deutschland ein Ziel der fanatischen Dschihadisten ist, die sich aus der aufgelösten irakischen Armee und aus den Mitgliedern der verbotenen Baath Partei von Saddam Hussein rekrutierten. Für den IS-Terror in Deutschland ist nicht die Bundeskanzlerin mit ihrer Flüchtlingspolitik verantwortlich, sondern die USA mit ihrer völkerrechtswidrigen Invasion im Irak, was die Rahmenbedingungen für die Entstehung dieses weltweit operierenden Terrornetzwerkes schuf.

Wir müssen den Tatsachen ins Auge sehen, dass sich kein Land mehr in Sicherheit wiegen kann, dass niemand vor dem IS-Terror mehr sicher ist, der niemanden verschont – weder Christen, Juden, Buddhisten, Hindu und Atheisten noch die Muslime selbst, die die meisten Opfer zu beklagen haben. Und wir sollten nicht vergessen, dass viele Menschen vor dem IS-Terror nach Europa und Deutschland geflohen sind!

Die Schließung der Außengrenzen der EU und eine Festung Europa widersprechen unseren moralischen Werten und werden überdies das Problem nicht lösen. Geflüchtete Menschen pauschal zu verurteilen oder in Generalverdacht zu stellen ist ebenfalls der falsche Weg. Es ist verwerflich, wenn Rechtspopulisten und Rechtsextreme die tragischen Ereignisse für politische Stimmungsmache missbrauchen.

Der Terror muss dort bekämpft werden, wo er entsteht und dort, wo er unterstützt wird. Geldgeber aus den Golfstaaten unterstützen die radikalen IS-Milizen und preisgünstiges „Dschihadisten-Öl“ gelangt in die Türkei. Es wird nicht mit geeigneten Mittel unterbunden, weil wie so oft wirtschaftliche Interessen dagegenstehen und man die Türkei als NATO- und „Flüchtlingsdeals“-Partner nicht vergrämen will. Man setzt halbherzig auf Luftschläge gegen den IS und nimmt Kollateralschäden unter der unschuldigen Zivilbevölkerung in Kauf. Damit schafft man im schlechtesten Fall den Nährboden für neue Generationen von Dschihadisten, die sich für das erfahrene Unrecht rächen wollen und werden.

In Paris waren am 13. November 2015 insgesamt 130 Todesopfer und 352 Verletzte zu beklagen, am 22. März 2016 gab es in Brüssel 35 Tote und mehr als 300 Menschen wurden verletzt. Nun sind 12 Tote und 48 Verletzte in Berlin dem Terror zum Opfer gefallen und wir trauern um sie und sprechen ihren Familien und Freund*innen unser Mitgefühl aus.

Wenn die Zeit der Trauer vorüber ist, sollten die Mitgliedstaaten der EU aufwachen und sich gemeinsam aufmachen (so wie dies in den Verträgen von Lissabon vorgesehen ist), mit adäquaten Maßnahmen gegen den IS vorzugehen.

Wahrscheinlich werden sich noch weitere Anschläge ereignen, bis der politische Wille vorhanden ist…

# Menschenrechte # Berlin # Breitscheidplatz # IS # AnschlagBerlin # Europa

MdEP Stefan Eck: „Kinder benötigen besondere Fürsorge, weil sie unsere Zukunft sind.“

„Ich habe mir erlaubt, liebe Kolleginnen und Kollegen, ein veganes Rezeptbuch in ihrem Postfach zu deponieren, weil die Ernährung großen Einfluss auf die Gesundheit hat – auf die Gesundheit von Erwachsenen UND die von Kindern!“

Am 14. Dezember 2016 hielt der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck als Schattenberichterstatter für den Report zur Pädiatrie/Kinderarzneimittel noch spät in der Nacht (ca. 22:30 Uhr) eine kurze Rede.

Im Anschluss erhielt MdEP Eck von Teilen der anwesenden Abgeordneten und dem EU-Kommissar für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Vytenis Andriukaitis, Beifallsbekundungen und vom Präsidenten des EU-Parlamentes ein besonderes Dankeschön für seinen ungewöhnlichen Redebeitrag.
Nach der Plenarsitzung unterhielten sich Kommissar Andriukaitis und MdEP Stefan Eck noch ein wenig privat.

# Menschenrechte # Gesundheit # Europa # Kinder

Klartext gesprochen / 11.12.2016

15337661_1504848199543115_5778254293561984454_n

Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte: Deutsche Waffen für Erdogan

Doppelzüngigkeit war schon immer ein charakteristisches Merkmal der Mächtigen. Das Volk hat sich daran längst gewöhnt. Und dass die meisten Damen und Herren in Berlin, Paris, London, Brüssel und all den anderen Zentren politischer Macht es mit der Wahrheit nicht so genau nehmen, stört nur noch dann, wenn es ans Eingemachte geht – wenn man in irgendeiner Art und Weise selbst betroffen ist. Genauso hat man sich an handfeste politische Skandale gewöhnt. Es gab und gibt zuviele, man nimmt sie nur noch am Rande wahr und hakt sie in unserer schnelllebigen Zeit auch gleich wieder ab, weil sie mittlerweile zum „politics as usual“ gehören.

Obwohl ich nun seit rund 2 1/2 Jahren Abgeordneter im Europa-Parlament bin und man eine gewisse Assimilierung oder zumindest ein gerüttelt Maß an Fatalismus hätte erwarten dürfen, hat vor zwei Tagen eine Reportage des Polit-Magazins Monitor (ARD) meinen verbliebenen Glauben an die Ehrlichkeit der Politik in seinen Gundfesten erschüttert.

Die Lage in der Türkei nach dem gescheiterten Putschversuch war 2016 eines der großen Themen in Brüssel: die menschenverachtenden „Säuberungsaktionen“ in der türkischen Armee, die Hetzjagd Erdogans gegen die Opposition und gegen die Anhänger der Gülen-Bewegung, der Krieg gegen die Kurden im eigenen Land – und dies alles mit freundlicher und tatkräftiger Unterstützung der Bundesregierung – vor allem mit Waffenexporten, die ausgerechnet im Jahr 2016 deutlich angestiegen sind, nachdem sich die Türkei aus der Wertegemeinschaft Europas verabschiedet hat. Die Türkei ist heute eine Diktatur, die brutal gegen die eigene Bevölkerung vorgeht und Zehntausende politisch verfolgt und einsperrt: oppositionelle Abgeordnete, Studenten, Lehrer, Richter, Journalisten.

Ganz oben auf der Lieferliste für Kriegsgerät steht Deutschland. Rüstungsgüter für 76 Millionen Euro gingen mit Genehmigung des Wirtschaftsministers Sigmar Gabriel allein im ersten Halbjahr 2016 in die Türkei, fast doppelt soviel wie im gesamten Vorjahr!

Sigmar Gabriel betont dennoch, dass „insbesondere dort, wo Rüstungsgüter zur inneren Repression, schlimmstenfalls zur Verfolgung von Bevölkerungsgruppen missbraucht werden, wir Genehmigungen nicht erteilen können“.

Exportiert wurden Scharfschützengewehre, Maschinengewehre, Munition für Granatwerfergewehre, Wärmebildausrüstung, Teile für Militärflugzeuge, Drohnen und 2402 Sturmgewehre für das Innenministerium, also diejenige Sicherheitsbehörde der Türkei, die bei den „Säuberungsaktionen“ an vorderster Front zum Einsatz kommen. Dementsprehend sind Sturmgewehre „Made in Germany“ jetzt gerade sehr gefragt! Selbst nach dem gescheiterten Putsch und den zunehmenden Menschenrechtsverletzungen wurden noch deutsche Waffen im Wert von knapp über 14 Millionen Euro in die Türkei exportiert.

Auch die Ausbildung der Türkischen Polizei durch deutsche Spezialisten der Bundespolizei und des BKA’s geht unvermindert weiter, eine Ausbildung, die gerade für die Bekämpfung der Opposition von Wert ist.

All das scheint die Damen und Herren in Berlin nicht zu stören – weder Bundesinnenminster DeMaiziere und Außenminister Steinmeier noch Wirtschaftsminister Gabriel, der im Zusammenhang mit Rüstungsexporten in die Türkei verlauten lässt:

„Man messe der Beachtung der Menschenrechte ein besonderes Gewicht bei.“

Fazit: Man kann gar nicht so viel essen, wie man kotzen möchte und man darf sich schon einmal mit dem Gedanken vertraut machen, dass es auch in der kommenden Legislaturperiode viel Anlass zum Kotzen geben wird.

Stefan Bernhard Eck

# Menschenrechte # Deutschland # Europa # Erdogan # Waffen GUE/NGL

Foto: © IPPNW Germany http://tinyurl.com/unsere-waffen-toeten

Kurzbericht aus Brüssel / 01.12.2016

15338774_1495792143782054_3199163785945761613_n

Thalidomid* (Contergan) – Geschädigte fordern Gerechtigkeit!

Am 07.04.2016 traf sich der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck erneut mit Craig Millward, der seit vielen Jahren für die Rechte Contergan-Geschädigter kämpft.

Craig Millward – selbst von der Arzneimittelkatastrophe betroffen – versucht seit langer Zeit Gerechtigkeit für alle Menschen zu erlangen, die durch die Thalidomid-Einnahme ihrer Mütter während der Schwangerschaft geschädigt wurden

https://de.wikipedia.org/wiki/Thalidomid

MdEP Stefan Bernhard Eck konnte Craig Millward berichten, dass er Abgeordnete im Bundestag der Partei Die LINKE gebeten hatte, ihm einen Termin zu gewähren und ein Screenig eines aktuellen Filmes über das Thema in die Wege zu leiten.

Hier geht es zur Webseite von Craig Millward:

www.fiftyyearfight.org

Rede Stefan Eck im Plenum in Straßburg am 09.03.2016 zum Thema Thalidomid:

http://tinyurl.com/Rede-Eck-Thalidomid

(*Das Medikament Thalidomid wurde von der Firma Grünenthal vermarktet und an schwangere Frauen in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren mit der Zusicherung verkauft, dass dieses Produkt „nicht giftig“ sei und die Entwicklung des Fötus nicht beeinflusse.

Trotz mehrfachen Warnungen, dass Thalidomid für Todesfälle und Fehlbildungen verantwortlich sein könnte, wurde das Medikament erst 1961 in Deutschland aus dem Markt genommen. Dies hinderte die Firma Grünenthal jedoch nicht, das Präparat auch weiterhin nach Spanien und andere Ländern zu verkaufen.

Sechs Führungskräfte von Grünenthal brachte man im Jahr 1968 vor Gericht. Bevor alle Beweise für die Todesfälle und Deformationen an Neugeborenen vor Gericht angehört wurden, war der Prozess schon beendet. Aufzeichnungen beweisen, dass die damalige Bundesregierung und fünf deutsche Regierungsstellen geheime Treffen mit dem Angeklagten hatten, um zu erörtern, wie der Prozess beendet werden könne.

Nach der Prozesseinstellung wurde ein Sonderfond geschaffen, aus dem die Betroffenen, die nachweislich durch das Präparat Thalidomid von Grünenthal geschädigt wurden, finanzielle Unterstützung erhielten. Andere durch das Thalidomid- Präparat – das von anderen Unternehmen vermarktet wurde – geschädigte Menschen ließ man im Regen stehen. Sie kämpfen bis heute um die Anerkennung ihrer berechtigten Forderungen, obwohl Thalidomid-Überlebende in Spanien, Italien, Großbritannien und Schweden mit den gleichen Problemen wie die deutschen Überlebenden zu kämpfen haben. Oft reichen die finanziellen Mittel nicht aus, um ihre Behandlungskosten zu decken.

Der Grund liegt daran, dass die Beweise für ihre Forderungen und für eine gerechte Lösung nicht vorliegen, da der Prozess in Deutschland illegal beendet wurde.

Die deutsche Bundesregierung hat somit eine moralische Verantwortung gegenüber den betroffenen Menschen in Spanien, Italien, Großbritannien und Schweden. Sie sollte einer jährlichen Zahlung an alle Überlebenden aus einem Sondergesundheitsfonds zustimmen.

# Menschenrechte # Thalidomid # Contergan # Arzneimittelskandal # Grünenthal # EU

Konferenz zum medizinischen Einsatz von Cannabis

Am 30.11.2016 fand eine Konferenz, veranstaltet von den MdEPs der Fraktion GUE/NGL, Kateřina Konečná, Stefan Eck und Stelios Kouloglou, zum Thema „Verwendung von Cannabis zur Behandlung von Krankheiten und Linderung von Symptomen sowie bezüglich regulatorischer Rahmenbedingungen für Europa und weltweit“ statt, an der internationale Gäste, darunter Ärzte, Wissenschaftler, Vertreter*innen von NGOs und betroffene Patient*innen, te ilnahmen.
Anhand von Beispielen aus verschiedenen Ländern wurden die Perspektiven für die Zukunft in diesem Bereich aufzeigt.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck machte am Ende der mehrstündigen Konferenz noch ein paar Schlussbemerkungen, mit denen die Veranstaltung beendet wurde.

Stefan B. Eck: „So lange Nikotin und Alkohol erlaubt sind, ist es meiner Meinung nach unlogisch, Cannabis generell zu verdammen. Es sollte mindestens legal für medizinische Behandlungen verwendet werden dürfen, insbesondere für Krankheiten, die die Lebensqualität stark einschränken.“

# Menschenrechte # Cannabis # Gesundheit # Hanf # Legalizeit

Rede Stefan B. Eck zum Übereinkommen von Istanbul zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen

Vorrednerin Beatrix von Storch (AfD) mutmaßt Drogeneinnahme bei EU-Abgeordneten

Am 23.11.2016 fand im Plenum des EU-Parlaments in Straßburg eine Aussprache zur sogenannten „Istanbul-Konvention“, einem völkerrechtlichen Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt statt. Auf Grundlage dieser Konvention, die am 1. Au gust 2014 in Kraft trat, sollen Frauen vor Gewalt zukünftig besser geschützt werden.

http://tinyurl.com/Istanbul-Konvention-Wiki

MdEP Beatrix von Storch hob in ihrer kurzen Rede hervor, dass man zur Verhütung von Gewalt gegen Frauen keine Konvention benötige. In der Folge schwadronierte sie von „Gender-Gaga-Mist“ und beleidigte mit haatsträubenden Aussagen sogar die anwesenden Abgeordneten, die sich für die Istanbul-Konvention aussprachen. Ihre Rede machte wieder einmal deutlich, wie die Vertreterin der Alternative für Deutschland (AfD) über Gendergerechtigkeit denkt.

Die Rede von Beatrix von Storch hatte Stefan Eck mehr erheitert als beleidigt, denn einen solchen Blödsinn kann kaum jemand ernstnehmen. So betonte er zu Beginn in seiner Rede, dass er – wie seinen Kolleg*innen und ihm von Frau von Storch unterstellt – kein Dope genommen habe und hob entgegen der Meinung von Storchs die Wichtigkeit der Istanbul-Konvenion und die Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen hervor. Er forderte die Mitgliedstaaten der EU dazu auf, die Konvention umgehend zu ratifizieren und die nationalen Gesetze der Konvention anzupassen.

„Wir müssen dem Sexismus mit allen möglichen Mitteln den Kampf ansagen!“, so der EU-Abgeordnete Stefan Eck zum Schluss.

# Menschenrechte # Frauenrechte # Feminismus # Antisexismus

„Nur gemeinsam werden wir es schaffen, Vorurteile, Stereotypen und Ungleichbehandlung zu bekämpfen und dies beginnt in unseren Köpfen.“

Am 08.11.2016 wurde im FEMM-Ausschuss (Ausschuss für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter) der Report „Gleichstellung der Geschlechter in der Europäischen Union 2014/2015“ des Berichterstatters, MdEP Ernest Urtasun (Iniciativa per Catalunya Verds, GREENS/EFA), vorgestellt.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck ging als „Shadow-Rapporteur“ auf diesen absolut unterstützenswerten Bericht, der dezidiert die Problematiken der Ungerechtigkeiten und gewalttätiger/sexueller Übergriffe, denen Frauen ausgesetzt sind, beschreibt, ein und betonte wie wichtig es sei, dass Männer in unserer Gesellschaft im Kampf für mehr Geschlechtergerechtigkeit involviert werden müssten.

# Menschenrechte # Frauenrechte # Gleichberechtigung # Feminismus # Antisexismus # Sexismus

Statement / 09.11.2016

15003443_1464756943552241_7798813826323808585_o

Donald Trump hat gewonnen: Apokalypse now?

Trotz aller Wahlprognosen, die Hilary Clinton als erste Präsidentin der USA vorhersagten, hat der Rechtspopulist, Nationalist und Klimawandel-Leugner Donald Trump, der Frauen, Homosexuelle, Ausländer*innen, Journalist*innen und behinderte Menschen im Wahlkampf massiv beleidigte, den Kampf ums Weiße Haus mit einem eindeutigen Ergebnis gewonnen.

Mit seiner rechtspopulistischen Sprache und einem großen schauspielerischen Talent errang Donald Trump einen Sieg, der möglicherweise die Welt verändern wird, möglichweise auch nicht und alles wird beim alten bleiben.

Es war eine Wahl, bei der die Wähler*innen eines von zwei Übeln zu wählen hatten. Die Trump-Wähler*innen fühlten sich verlassen von „denen da oben“ und stimmten gegen „politics as usual“. Die amerikanischen Wähler*innen, die seit Jahrzehnten und vor allem nach dem Krisenjahr 2008 auf der Schattenseite des Lebens stehen, haben sich für einen Wechsel entschieden, bei dem bisher nicht absehbar ist, wie dieser aussehen wird. Donald Trump möchte Amerika „great again“, aber dieser Weg könnte den Menschen, den Tieren UND der Umwelt sehr schaden…

Aus diesem Wahlergebnis zu lernen, sollte selbstverständlich sein; die etablierten Parteien und Politiker*innen sollten schleunigst beginnen, mehr auf die Wünsche und Interessen der Bürger*innen und weniger auf die Wünsche der Industrie und Banken einzugehen. Lernen sie nicht sehr schnell aus dieser historischen US-Wahl, werden die Rechtspopulist*innen und Rechtsextremist*innen auch in Europa über kurz oder lang an die Macht gelangen.

Mit dieser Wahl ist eine globale Politik des Miteinanders, der Werte und des Mitgefühls zur reinen Utopie geworden, aber vielleicht waren wir ohnehin Lichtjahre weit davon entfernt.

Gelassenheit ist angesagt, denn wie sagte einmal Mahatma Gandhi:

„Die Geschichte lehrt die Menschen, dass die Geschichte die Menschen nichts lehrt.“

Foto: © Marian Kamensky

www.facebook.com/humorkamensky

# Menschenrechte # Amerika # Trump # USwahl # Clinton

Bericht aus Brüssel / 18.10.2016

14572312_1443086649052604_4069530338015209851_n

Menschlichkeit und Solidarität hat einen Namen – Solidacities

Am 18.10.2016 fand eine Veranstaltung unter dem Titel „Solidacities – a meeting of citizens for the right to asylum and refuge” statt, die von 12 GUE/NGL -Abgeordneten – darunter auch Stefan Bernhard Eck – organisiert und von Abgeordneten der S&D, der Grünen/EFA und der EFDD-Fraktion unterstützt wurde.

Um was ging es?

Obwohl Artikel 18 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union ausdrücklich das Recht auf Asyl verankert hat, haben sowohl die Mitgliedstaaten der EU als auch die Behörden in Brüssel noch immer keine wirksame Antwort auf eine humanitäre Krise gefunden, die die Idee eines solidarischen Europas täglich verhöhnt.

Das als Lösung verkaufte Abkommen zwischen der EU und der Türkei befindet sich nicht nur in einer legalen Grauzone, sondern ist weit davon entfernt eine adäquate Antwort auf diese humanitäre Krise zu geben, vielmehr werden Schlepper und Schmuggler erneut gestärkt, indem nach wie vor keine legalen Einreisewege für die Mehrheit der geflüchteten Menschen geschaffen wurde.

Es sind vor allem Städte und Kommunen, die die geflüchteten Menschen retten, empfangen, unterbringen, verpflegen, in Sprachen unterrichten und Integrationskurse ins Leben rufen. Gerade die Länder Südeuropas und an vorderster Front Italien und Griechenland nehmen hier eine ganz wesentliche Rolle ein, die trotz ihrer eigenen prekären Situationen, ausgelöst durch den von Deutschland aufoktroyierten Sparzwang, im Rahmen ihrer Möglichkeiten alles tun, um den geflüchteten Menschen zur Seite zu stehen.

Aus diesem Grund wurde „Solidacities“ ins Leben gerufen – eine Initiative, die darauf abzielt, die Solidarität der lokalen Regierungen zu bekräftigen und einen Dialog zwischen den Städten, die bereits die Aufnahme und Versorgung der Vertriebenen organisieren, Organisationen der Zivilgesellschaft, Freiwilligen, geflüchteten Menschen und linken Parteien zu ermöglichen.

Insgesamt kamen 160 Gäste aus 19 Städten und 13 europäischen Ländern zu dem Auftakt dieser Initiative im Europäischen Parlament zusammen, darunter 12 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister. Zu den Gästen gehörten auch Vertreter*innen der UNHCHR, der Europäischen Kommission, des Büros der Europäischen Bürgerbeauftragten und über 30 Vertreterinnen und Vertreter internationaler und europäischer NGOs sowie Aktivistinnen und Aktivisten von Basisorganisationen und Flüchtlinge, die von ihren Erfahrungen berichteten.

Die fehlende Solidarität der anderen Mitgliedstaaten und die dadurch verursachte Last, die auf den Kommunen und Gemeinden in Italien und Griechenland liegt, bleiben nicht ohne Folgen.

So berichtete der Bürgermeister von Lesbos, Spyros Galinos, von den dramatischen Folgen für seine Insel – der Tourismus, die Haupteinnahmequelle der ohnehin schon krisengeschüttelten Insel, ist komplett zusammengebrochen, niemand möchte dort baden, wo Menschen ertrinken. Das Leben auf den griechischen Inseln hat sich seit der Ankunft der großen Zahl geflüchteter Menschen verändert und die Situation scheint ausweglos – die Flüchtlinge verharren nicht freiwillig auf den Inseln, sondern schlicht, weil man sie nirgendwo anders hinlässt.

Die Griech*innen möchten ihr altes „Insel-Leben“ zurück. Der Unmut der lokalen Bevölkerung wächst zusehends, weil sie sich von allen Seiten alleine gelassen fühlen – von der internationalen Gemeinschaft, von der Europäischen Union, von der griechischen Regierung. Die neo-nazistische Partei „Goldene Morgenröte“ (Golden Dawn) profitiert davon und es verwundert nicht, dass ein Anstieg an rechtsradikalen Übergriffen zu beobachten ist. Europa sieht dabei zu, wie ein Mitgliedsland erst durch die Finanzkrise und dann durch eine humanitäre Krise erdrückt wird. Dabei haben die EU und ihre Mitgliedstaaten alle Instrumente in der Hand, Mittel zu mobilisieren und eine langfristige Antwort auf die humanitäre Notlage zu bieten, die nicht bei „Überwachung der Außengrenzen“ aufhört.

Neben dem lauten Ruf nach einer gesamteuropäischen solidarischen und auf Menschenrechten basierenden Verteilungs- und Integrationspolitik, wurde während des Solidacities-Events ebenfalls gefordert, dass es Gemeinden, die viele Flüchtlinge zu versorgen haben, gestattet werden soll, direkt aus dem EU-Topf Förderung zu erhalten und nicht der Umweg über die Nationalstaaten gegangen werden muss, der dann nicht immer sicherstellt, dass das Geld auch dort ankommt, wo es am Dringendsten benötigt wird.

MdEP Stefan Bernhard Eck: „Wir müssen uns jeden Tag vor Augen führen, dass die Mittelmeerroute inzwischen als die tödlichste Flüchtlingsroute der Welt gilt. IOM zählte im vergangenen Jahr mehr als 3.700 Ertrunkene. Diese humanitäre Katastrophe, die zu einem großen Teil auch Brüssel zu verantworten hat, ist eine Schande für ganz Europa!“

„Die Nahrungsmittelindustrie will die Bürger oft im Unklaren lassen oder sogar gezielt täuschen!“

Am 05.10.2016 hielt MdEP Stefan Bernhard Eck im Plenum des Europäischen Parlamentes in Straßburg eine kurze Rede, da er Schattenberichterstatter des Berichtes „Food contact material“ war.

Dabei stellte er fest, dass einige seiner Kolleg*innen zu eng mit dem Nahrungsmittelsektor zusammenarbeiten und oft versuchen, neue Regelungen zu verwässern oder gar zu verhindern. Auch hob er hervor, dass die Gesundheit der Bürger*innen durch all die Gifte und Zusatzstoffe, die in der Nahrung enthalten sind, auf dem Spiel stände.

Kurzbericht aus Straßburg / 05.10.2016

14581428_1430981060263163_8118913106113368853_n

Protest wirkt: Abtreibungsverbot in Polen gekippt!
Ein Sieg für die Rechte der Frauen und der sexuellen Selbstbestimmung

Am 05.10.2016 nahm der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck (stellvertretendes Mitglied im Ausschuss „Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter“) an einem viel beachteten Protest vor dem Plenarsaal des EU-Parlaments in Straßburg teil, zu dem sich viele weitere Mitglieder der Fraktionen GUE/NGL, Greens/EFA und S&D eingefunden hatten.

Anlass dieses Protests war ein Gesetzentwurf des polnischen Parlamentes, mit dem so gut wie jede Abtreibung unter Strafe gestellt werden sollte, mit der einzigen Ausnahme einer Lebensgefahr für die Schwangere.

Doch auch das bisherige Gesetz schränkte die Rechte der Frauen enorm ein und steht in einem krassen Gegensatz zu den Abtreibungsgesetzen in anderen europäischen Ländern wie beispielsweise Deutschland.

Unter dem Motto „Czarny Protest“ (Schwarzer Protest) demonstrierten vor allem Frauenrechtsgruppen gegen das geplante Gesetzesvorhaben. Ihre Forderung bestand darin, das bisherige Gesetz zu behalten und die straffreie Abtreibung ohne Angabe von Gründen bis zur zwölften Woche einzuführen.

In der vergangenen Woche gab es in vielen polnischen und europäischen Städten Demonstrationen gegen die vor der rechtskonservativen PIS-Partei geplante Reform. Fast 100.000 Menschen waren nach Polizeiangaben am 03.10.2016 allein in Polen gegen diese frauenfeindliche Gesetzesinitiative auf die Straße gegangen.

Am 05.10.2016 erfolgte im Europäischen Parlament eine hitzige Debatte innerhalb des Plenums zum Thema Frauenrechte in Polen.

Einen Tag später berichteten die Medien, dass das polnische Parlament ein komplettes Abtreibungsverbot abgelehnt habe.

Nachdem zigtausende Bürger*innen in Polen und anderen EU-Ländern und viele EU-Abgeordnete gegen eine Verschärfung des Abtreibungsrechts demonstriert hatten, zog die polnische Regierung die Reißleine: Die Reform ist vom Tisch!

14612461_1430980950263174_6593787121022933011_o

# Menschenrechte # CzarnyProtest # Czarny # AllOfUs # Solidarityforall # Equality # Polen # Poland # BlackProtest # Reclaimchoice # FreeChoice # Womensright # ProChoice # solidarityisaweapon

Kurzbericht aus Straßburg / 15.09.2016

Der Dalai Lama im Europäischen Parlament in Straßburg

14361241_1408474242513845_8095779990471062322_o 14310291_1408474162513853_3313092862226686850_o

Am 15.09.2016 besuchte der XIV. Dalai Lama das Europäische Parlament in Straßburg, um sich mit den Abgeordneten des Ausschusses für Auswärtige Angelegenheiten sowie anderen EU-Abgeordneten auszutauschen.

Zu Beginn des – von vielen MdEPs besuchten – AFET-Ausschusses lobte dessen Vorsitzender Elmar Brok (EVP) den Dalai Lama für seine wichtige und positive Rolle, Frieden und Werte in einer Zeit zu vermitteln, in der es so viele Konflikte und Gewalt auf der Welt geben würde. Sowohl der Vorsitzende des AFET-Ausschusses als auch der Dalai Lama äußerten kurz Bedenken über die Auswirkungen des Klimawandels und der Umweltzerstörung

Der Dalai Lama drückte seine Bewunderung für den Grundgedanken der Europäischen Union aus, da man sich für ein „gemeinsames Interesse“ zusammengetan habe und dass dieser Geist der Europäischen Union sich schlussendlich auch in Afrika und weiter in die Welt hinaus ausbreiten solle.

„Wir sind alle menschliche Wesen und müssen zusammenarbeiten“, sagte der Dalai Lama. Er rief zu Mitgefühl, Liebe, Vergebung, Toleranz, innerem Frieden und gegenseitiger Achtung auf.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck war, obwohl er kein Mitglied des AFET-Ausschusses ist, vom Vorsitzenden der „Tibet Interest Group“ zu der Sitzung eingeladen worden. Aufgrund der langen Redner*innen-Liste hatte er leider keine Gelegenheit, einige Worte an den Dalai Lama zu richten. Er hätte gerne das unermessliche Leiden der sogenannten Nutztiere thematisiert, denn Tiere fanden in der Rede des Dalai Lamas mit keinem Wort Erwähnung, obwohl das Tötungsverbot im Buddhismus für Menschen und Tiere gleichermaßen gilt.

Statement / 24.07.2016

13698228_1359264317434838_5331126317431063706_o

Erdogan, der Größenwahnsinnige vom Bosporus

Es werden Vermutungen laut, dass der Putsch am 15.07.2016 von Staatspräsident Erdogan inszeniert worden sei. Beweise dafür gibt es nicht, aber es steht zweifelsfrei fest, dass er ihm nicht ungelegen kam, denn er hatte bereits mehrfach Anläufe unternommen, die Verfassung zu ändern, um seine Macht als Präsident der Türkei auszubauen. Gescheitert ist er an den Stimmen der Opposition – insbesondere durch die 80 Abgeordneten der prokurdischen und linksgerichteten HDP (Demokratische Partei der Völker).

Vorbereitung oder Zufall: Im Januar 2016 erklärte Erdogan in mehreren Interviews, das Regierungssystem seines Landes verändern zu wollen; als Beispiel für sein angestrebtes zentralistisches Präsidialsystem verwies er auf Hitler-Deutschland. ( http://www.spiegel.de/…/tuerkei-recep-tayyip-erdogan-nennt-… )

Ende Mai 2016 wurde die Immunität der Abgeordneten der HDP aufgehoben. Im Juni wurde ein von der islamisch-konservativen AKP vorgeschlagenes Gesetz verabschiedet, das Erdogan das Recht einräumt, Richter höchstpersönlich zu benennen. Kurz vor dem Putsch wurden 1500 Richter und Staatsanwälte in den Präsidentenpalast „eingeladen“ (sie mussten in ihren Roben erscheinen), um auf Linie gebracht zu werden.

Bei dem am 15.07.2016 gescheiterte Staatsstreich von Teilen des türkischen Militärs, kamen knapp dreihundert Menschen ums Leben, mehr als tausend wurden verletzt. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass Militärexperten von einem dilettantisch durchgeführten Putsch sprechen. Der von Erdogan aufgeheizte Mob entwaffnete die jungen Rekruten, die den Befehl erhalten hatten, strategische Punkte in Istanbul zu besetzen. Einige Soldaten wurden auf offener Straße gefoltert und getötet.

Kurz nach dem Scheitern des Putsches sagte Recep Tayyip Erdogan in einem Interview, der Staatsstreich sei „letztendlich ein Geschenk Allahs“, nun sei eine „vollständige Säuberung“ des Militärs möglich, die „Krebsgeschwüre“ in der Türkei können entfernt werden und eine „Säuberung aller staatlicher Institutionen“ würde nun durchgeführt.

Rund 3000 Richter und Staatsanwälte, 1500 zivile Angestellte, 8777 Mitarbeiter des Innenministeriums, 15.200 Mitarbeiter des Bildungsministeriums und knapp 500 des Religionsministeriums wurden suspendiert, 21.000 Lehrern die Berufslizenz entzogen, aber auch tausende Polizisten mussten ihren Hut nehmen. Mehrere Nachrichtenseiten wurden gesperrt, die angeblich auf der Seite der Putschisten standen. Die Aufklärungsplattform „Wikileaks“, die knapp 300.000 Mails der AKP-Partei veröffentlichte, wurde für die Türkei gesperrt. Unterdessen verhaftet die türkische Polizei offenbar auch Menschen, die den Putschversuch im Internet befürworteten; insgesamt sind seit dem misslungenen Putsch mehr als 10.000 Menschen festgenommen worden. Auch ließ Erdogan inzwischen 1000 Schulen und 1229 Wohltätigkeitsorganisationen und Stiftungen schließen, 19 Gewerkschaften, 15 Universitäten und 35 medizinische Einrichtungen wurden ebenfalls wegen mutmaßlicher Verbindungen zu dem in den USA lebenden Fethullah Gülen, den der türkische Präsident als Drathzieher des Putsches angibt, geschlossen. Nachdem ein Ausreiseverbot für Akademiker*innen erlassen wurde, wurde auch die europäische Menschenrechtskonvention zum Teil außer Kraft gesetzt und der Ausnahmezustand für drei Monate ausgerufen.

Der Putsch kam Erdogan gelegen, um sich all seiner Kritiker*innen zu entledigen und um die Demokratie in eine Präsidialdiktatur zu verwandeln. Und nun geht die Angst um bei Abgeordneten, kritischen Journalist*innen, Intellektuellen, Kurd*innen Christ*innen, Jüd*innen, Atheist*innen sowie regierungskritischen Bürgerinnen und Bürgern.

Die bisherige Politik der Bundesregierung und der EU: Schweigen und Anbiedern, um möglichst den schmutzigen Flüchtlingsdeal – durch den sich Europa erpressbar gemacht hat – nicht zu gefährden. Man hält still wie zuvor bei den Verbalattacken und Drohgebärden Erdogans als Antwort auf die Armenien-Resolution des deutschen Bundestages.

Ein EU-Beitritt der Türkei ist unter diesen Umständen undenkbar geworden, auch das NATO-Bündnis muss in Frage gestellt werden, denn eine Diktatur passt nicht zur NATO.

‪#‎ Erdogan‬ ‪#‎ Türkei‬ ‪#‎ Putsch‬ ‪#‎ Putschversuch‬

Foto: © Marian Kamensky / www.facebook.com/humorkamensky

Statement / 23.07.2016

13726727_1358728160821787_8015243229837871206_n

Amoklauf in München

Hinsichtlich des Amoklaufes in München, bei dem am Freitag, dem 22.07.2016, zehn Menschen – einschließlich des Täters – ums Leben kamen, möchte ich hiermit mein tiefes Mitgefühl und meine Anteilnahme den Hinterbliebenen, die von dieser Tragödie betroffen sind, zum Ausdruck bringen. Meine Gedanken sind bei den Opfern.

Stefan Bernhard Eck

Kurzmeldung aus Brüssel / 14.07.2016

13692585_1353192411375362_2632064099967924269_n

Maßnahmen gegen unfreiwillige Organentnahmen bei Gefangenen in China

Am 14.07.2016 gab MdEP Stefan Bernhard Eck mehreren asiatischen Journalisten ein kurzes Interview. Hintergrund ist eine schriftliche Erklärung von EU-Abgeordneten verschiedener Fraktionen, mit der Forderung, die Berichte über die illegalen Organentnahmen bei chinesischen Gefangenen – vornehmlich bei Personen, die der Falun-Gong-Bewegung angehören, aber auch Christ*innen, Tibeter*innen und Uigur*innen – durch eine unabhängige Untersuchung überprüfen zu lassen.

13709974_1353192498042020_4352148666047939223_n

Mit dieser Erklärung, die inzwischen bereits von 380 EU-Abgeordneten unterschrieben wurde, sollen die Europäische Kommission und der Rat aufgefordert werden, die Entschließung des Parlaments vom 12. Dezember 2013 zu Organentnahmen in China umzusetzen und dem Parlament über diese Angelegenheit einen Bericht vorzulegen.

Statement / 17.07.2016

13701211_1354023217958948_4501996675646321873_o

Putschversuch in der Türkei – Erdogan psychologisch auffällig oder pathologisch gefühlskalt?

Der in der Nacht von Freitag auf Samstag (15.07.2016 – 16.07.2016) durchgeführte Staatsstreich von Teilen des türkischen Militärs gegen die Regierung Erdogan ist gescheitert. Bei dem Putschversuch sind laut internationalen Medien mindestens 265 Menschen ums Leben gekommen, mehr als tausend wurden verletzt.

Die überraschende Verlautbarung von Staatspräsident Erdogan dazu: Der Putschversuch sei „letztendlich ein Geschenk Allahs“, nun sei eine „vollständiger Säuberung“ des Militärs möglich. Zwischenzeitlich ist auch von der Wiedereinführung der Todesstrafe die Rede.

Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan nimmt die willkommene Gelegenheit wahr, um seine Macht zu festigen und unter seinen Kritiker*innen aufzuräumen. Nach fast 3.000 Richtern sind selbst Verfassungsrichter und Staatsanwälte an der Reihe.

„Einem Menschen, der nach einem Putsch mit vielen Toten und Verletzten von einem „Geschenk Allahs“ spricht, muss eine psychische Auffälligkeit und pathologische Gefühlskälte attestiert werden. Hoffentlich haben sich damit weitere EU-Beitrittsgespräche erledigt.“, so der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck.

‪#‎ Erdogan‬ ‪#‎ Türkei‬ ‪#‎ Putsch‬ ‪#‎ Putschversuch‬

Foto: © Marian Kamensky / www.facebook.com/humorkamensky

Statement / 15.07.2016

Anschlag in Nizza

13718528_1352221001472503_7109794600199488779_n

Bezugnehmend auf den Terrorakt am Französischen Nationalfeiertag, bei dem in Nizza ein LKW-Fahrer donnerstagnachts in eine feiernde Menschenmenge raste und mindestens 84 Menschen ums Leben kamen, möchte ich hiermit mein tiefes Mitgefühl und meine Solidarität den französischen Bürgerinnen und Bürgern, meinen französischen Kolleginnen und Kollegen im EU-Parlament und der französischen Regierung zum Ausdruck bringen.

Meine Gedanken sind bei den Opfern und ihren Angehörigen.

Stefan Bernhard Eck

Communication / 15.07.2016

Attaque terroriste à Nice: vote de condoléances

À propos de l´attaque terroriste de la soirée du 14 Juillet en France, dans lequel un chauffeur de camion a foncé sur la foule en fête et pendant lequel au moins 84 personnes ont perdu la vie, je tiens à exprimer ma profonde sympathie et solidarité à tous les citoyens Francais, au gouvernement francais et à mes collèges au Parlement européen.

Mes pensées vont aux victimes et à leurs familles.

Stefan Bernhard Eck

‪#‎ Nice‬ ‪#‎ Nizza‬ ‪#‎ Frankreich‬ ‪#‎ France‬ ‪#‎ AttaqueterroristeNice‬ ‪#‎ JeSuisNice‬

Statement / 02.07.2016

13532780_1342325802462023_8434096393168374862_n

Brexit – Quo vadis, Europa?

Der Ausgang des Referendums in Großbritannien verursachte bei vielen Bürgerinnen und Bürgern der EU Gefühle der Enttäuschung und Wut – weniger gegen die Wählerinnen und Wähler im Vereinigten Königreich, sondern vielmehr gegen jene skrupellosen Polit-Demagog*innen, die ihre Austrittskampagne mit fremdenfeindlichen Parolen und Lügen untermauerten, auf die Angst, Unsicherheit und Unwissenheit der eigenen Bevölkerung setzten und mit dieser Strategie auch erfolgreich ihre Landsleute zum „Vote leave“ verführten.

Nigel Farage, der eloquenten Gallionsfigur von UKIP, ging es tatsächlich um den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs, einerseits um sich der ungeliebten „Fremdherrschaft“ durch Brüssel zu entledigen und dem Neo-Liberalismus Tür und Tor zum „Wohle des Empires“ ganz zu öffnen, andererseits der Zuwanderung von Arbeitskräften aus einigen EU-Mitgliedstaaten, aus den Krisenherden des Nahen Ostens und aus Afrika einen Riegel vorzuschieben. Die Motive der beiden anderen Protagonisten waren anderer Natur: Premier David Cameron, der bereits im Jahr 2013 das Brexit-Referendum versprochen hatte, um die Europa-Skeptiker im eigenen Lager zu beschwichtigen, und Boris Johnson, dem populistischen Ex-Bürgermeister von London, ging es mehr um den persönlichen Machterhalt, um einen egoistischen, parteipolitischen Machtkampf. Wie in einer Shakespeare-Tragödie entgehen die beiden Protagonisten nicht ihrem Schicksal: Cameron kündigte am Tag des Brexit seinen Rücktritt als Premierminister an, sein Gegenspieler Johnson verzichtete auf die Kandidatur, weil ihm die engsten Mitstreiter*innen in den Rücken fielen und ihn plötzlich für ungeeignet erachteten, die Nachfolge Cameron’s anzutreten.

Der Ausgang war zwar bis zum letzten Augenblick ungewiss, aber er schlug ein wie eine Granate – und das nicht nur an den Börsen rund um den Globus. Die meisten lagen falsch: die Londoner Buchmacher, die Großinvestoren (außer dem „Spekulanten-Genie“ George Soros), die anständigen und die unanständigen Banker*innen und die Politiker*innen diesseits und jenseits des Kanals.

Brexit musste kommen, denn selbst die Europa-freundlichen Politiker*innen der Insel waren unfähig, ihren speziellen britischen Stolz abzulegen und den Menschen schonungslos die Wahrheit zu sagen: Dass es unmöglich ist, die vielfältigen Herausforderungen der Zukunft im nationalen Alleingang zu lösen, dass die Antwort auf die demografische Entwicklung Europas das Zusammenwachsen Europas ist, dass Westminster nicht die Fähigkeit besitzt, auf die Chancen und die Risiken einer globalisierten Welt zu reagieren und dass das ungeliebte Brüssel – trotz der unübersehbaren Fehlentscheidungen – die beste Garantie für Frieden in Europa und für Wohlstand auf lange Sicht ist. Die Realität, die Rolle Europas in einer globalisierten und sich veränderten Welt, bestimmt die Politik. Wer davor die Augen verschließt, verschließt sie vor der Realität. Selbst der Labour Partei-Vorsitzende Jeremy Corbyn, dem man die politische Weitsicht und Ehrlichkeit zugetraut hatte, setzte sich nur halbherzig für den Verbleib seines Landes in der EU ein – und erhielt dafür postwendend die Quittung in Form eines Misstrauensvotums der eigenen Partei nach dem Wahldebakel.

Was können wir aus dem Brexit lernen?

In Großbritannien, aber auch in anderen EU-Ländern, wird die EU-Politik seit Jahren als lästig und unfähig kritisiert, aber oftmals gleichzeitig die Unzulänglichkeiten der nationalen Politiken schöngeredet. Kaum jemand spricht die Wahrheit aus: Die EU-Politik ist das Spiegelbild der nationalen Politiken, wobei die Ausnahme die Regel bestätigt. Die Brexit-Befürworter*innen haben absolut recht: Die EU hat ein massives Demokratiedefizit!

Aber: Die starken Player der EU, allen voran die Achse Berlin-Paris-Rom, gaben von jeher den Kurs vor, dem Brüssel willfährig gefolgt ist, weil es keine andere Wahl hatte. Die „Entdemokratisierung“ nahm in den Kabinettssitzungen der deutschen, französischen und italienischen Regierungen, bei den geheimen Absprachen der EU-Gründungsmitglieder, seinen Anfang und wurde als Blaupause 1:1 nach Brüssel transferiert.

Die gleichen Politiker*innen, die das griechische Gesundheitssystem zum Kollabieren brachten, die die anhaltende Jugendarbeitslosigkeit im Süden Europas kalt lässt, die ohne mit der Wimper zu zucken, gleich mehrere Länder zu Tode sparen, nur um die Interessen der Gläubiger-Banken zu bedienen (weil sie angeblich systemrelevant sind), sehen den Brexit nicht als ihre ganz persönliche Niederlage an. Die Briten gehen, die EU-Kommission und Jean-Claude Junker wollen weitermachen wie bisher und demonstrieren ihre Scheuklappen-Politik mit einem Paukenschlag: Am Tag des Brexit-Gipfeltreffens wird die Zulassung von Glyphosat für 18 Monate beschlossen. Als ob das nicht zu toppen wäre, macht Juncker den Vorschlag, das CETA-Abkommen auch ohne Zustimmung aus den nationalen Parlamenten zu unterzeichnen.

Wie sollte es mit der EU weitergehen?

Das Schlimmste, was dem europäischen Projekt nun passieren könnte, wäre eine Lethargie der progressiven, intelligenten, talentierten Menschen und Kräfte in unseren europäischen Gesellschaften. Das darf nicht geschehen! Jetzt sind WIR gefordert, es bedarf einer grundsätzlichen Neuausrichtung der EU-Politik, einer demokratischen Rückkoppelung in die Gesellschaften der Mitgliedstaaten. Dazu sollte das Europäische Parlament als ersten Schritt sowohl die Kommission als auch den Rat auffordern, ihre Treffen und Verhandlungen öffentlich zu machen. Ein Europa ohne Transparenz ist ein Europa ohne Demokratie! Unsere europäischen Werte dürfen nicht länger an den Außengrenzen zu Grabe getragen werden. Krisenländer wie Portugal, Spanien, Zypern oder Griechenland dürfen nicht länger erpresst werden. Die Menschen müssen in der Politik im Mittelpunkt stehen und nicht die Wirtschaft. Wir haben die Wahl: Wir können ein neues Europa bauen oder es aufgeben. Wir können uns entscheiden: Integration oder Sezession!

Fazit: Der Brexit kann eine Chance sein. Wir müssen uns nur neu erfinden! Es ist offensichtlich, dass dies kein leichtes Unterfangen ist, aber es muss jetzt geschehen und es ist nicht unmöglich.

Schaffen wir es nicht, werden die rechtspopulistischen und rechtsextremen Kräfte obsiegen und eine Wiederholung der Geschichte ist nicht ausgeschlossen…

Stefan Bernhard Eck

‪#‎ Brexit‬ ‪#‎ Bremain‬ ‪#‎ Europa‬ ‪#‎ England‬ ‪#‎ NigelFarage‬ ‪#‎ BorisJohnson‬ ‪#‎ DavidCameron‬ ‪#‎ EU‬

Foto: © Marian Kamensky / www.facebook.com/humorkamensky

Kurzbericht aus Brüssel / 23.06.2016

13537657_1342195499141720_843760644843713790_n

Engagement für Menschenrechte im Iran

Da das Europäische Parlament in Kürze über eine Iran-Resolution abzustimmen hat, fand am 23. Juni 2016 ein eingehendes Gespräch zwischen MdEP Stefan Bernhard Eck und dem iranischen Exil-Politiker Hanif Asabani, einem führenden Mitglied der Human Rights Working Group of National Council of Resistance of Iran (NCRI), statt.

In der über einstündigen Diskussion, an dem noch ein weiterer Repräsentant der „People’s Mojahedin of Iran“ teilnahm, ging es vor allem um die Zunahme von gravierenden Menschenrechtsverletzungen unter dem als „moderat“ eingestuften iranischen Staatspräsidenten Hassan Rohani. Seit seinem Amtsantritt (3. August 2013) ist nicht nur eine Zunahme von religiös motivierten Repressalien gegenüber der Bevölkerung zu verzeichnen, auch die die Anzahl der Hinrichtungen hat sich im Vergleich zu Rohanis Vorgänger Mahmud Ahmadinedschad verdreifacht!

Während des Treffens ließ der EU-Abgeordnete Eck spontan seinen Freund und Parlaments-Kollegen Prof. Dr. Klaus Bucher anrufen, der sowohl Mitglied im Menschenrechtsausschuss als auch in der Iran-Delegation ist, und der kurze Zeit später zu dem Gespräch hinzu kam, da er für die Iran-Resolution Schattenberichterstatter ist. Gemeinsam kam man überein, dass in der Resolution unbedingt die Einhaltung von Menschenrechten und eine Aussetzung der Hinrichtungen eingefordert werden müsse, bevor die Gespräche über bilaterale Handelsvereinbarungen mit dem Iran weiter vertieft werden.

Stefan B. Eck wird in der kommenden Woche auch seine Fraktions-Kollegin MdEP Cornelia Ernst, Schattenberichterstatterin der GUE/NGL für die Iran-Resolution, über die gewonnenen Erkenntnisse und über seine Meinung zur Resolution informieren und ihr einige Vorschläge für Änderungsanträge unterbreiten.

MdEP Stefan B. Eck: „Ahmadinedschad ging es um den Besitz der „Bombe“, Hassan Rohani geht es um den Machterhalt der Mullahs. Die Welt ist damit zwar etwas sicherer geworden, doch die Bürger*innen des Irans sind vom Regen in die Traufe gekommen.“

‪#‎ Menschenrechte‬ ‪#‎ Iran‬ ‪#‎ EU‬

Kurzmeldung aus Straßburg / 10.05.2016

Kinder gehören nicht ins Gefängnis – MEPs weisen auf Missstände hin

13173300_1304699132891357_1799423698957948574_o

Am Dienstag, den 10. Juni 2016, versammelten sich mehrere Abgeordnete – vornehmlich der Fraktion GUE/NGL – vor dem Eingang des Plenums im Straßburger EU-Parlament, um auf die Situation der mehr als 400 Kindergefangenen hinzuweisen, die derzeit in israelischen Gefängnissen inhaftiert sind.

Die Kinder wurden beispielsweise für die Teilnahme an Demonstrationen oder das Werfen von Steinen auf Panzer oder Soldaten nach Militärrecht verurteilt. Für einige von ihnen ist es eine Form des politischen Widerstands, für die meisten jedoch die Möglichkeit, ihre Frustration zum Ausdruck zu bringen. Werfen israelische Kinder Steine auf Soldaten, kommen sie vor ein Zivilgericht; palästinensische Kinder kommen vor ein Militärgericht. Israelische Militärgerichte halten sich nicht an international anerkannte Kinderrechte, was sich auch in der Ungleichbehandlung zeigt: Ein israelischer Jugendlicher gilt vor dem Zivilgericht erst mit 18 Jahren als Erwachsener und damit als straffähig, ein Palästinenser wird vor einem Militärgericht bereits mit 16 als Erwachsener behandelt.

Eine Einschätzung von Amnesty International über die Situation ist hier nachzulesen:

https://www.amnesty.org/…/report-israel-and-occupied-pales…/

Kurzmeldung aus Straßburg / 10.05.2016

MdEPs fordern EU-Strategie zur Bekämpfung der Obdachlosigkeit

13151694_1304194456275158_6691822036632597298_n

Im Europäischen Parlament in Straßburg am 10. Mai, kurz nach der Abstimmung, fanden sich Abgeordnete verschiedener Fraktionen (S&D, GUE/NGL, Grüne, EVP, ALDE) vor dem „Hemicycle“ ein, um für die von Neena Gill (S&D, United Kingdom) initiierte Kampagne ein Zeichen zu setzen und um auf das wichtige Anliegen einer EU-Strategie zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit aufmerksam zu mach en, damit sich weitere MdEPs ihrem Anliegen anschließen werden.

Die anwesenden MdEPs hatten eine schriftliche Erklärung unterzeichnet, in der darauf hingewiesen wird, dass die Obdachlosigkeit in den Mitgliedstaaten zunimmt; jeden Tag sind hunderttausende Menschen davon betroffen.

Unter den Obdachlosen finden sich sehr unterschiedliche Personen: junge Menschen, Familien, Migrant*innen, Überlebende häuslicher Gewalt und Menschen mit Behinderungen. Bei dem EU-Ziel der Armutsbekämpfung wird die Obdachlosigkeit derzeit noch außer Acht gelassen.

Die Co-Autor*innen dieser schriftlichen Erklärung fordern von der EU-Kommission, unter Wahrung des Subsidiaritätsprinzips, einen Aktionsplan gegen Obdachlosigkeit zu erarbeiten und Maßnahmen zum Wissensaufbau, zum wechselseitigen Lernen und zum länderübergreifenden Austausch zu ergreifen.

‪#‎ endhomelessness‬ ‪#‎ mygoalisahome‬

Statement / 23.03.2016

Terroranschläge in Brüssel – MdEP Pretzell (AfD) nennt mitfühlende Bürger*innen „verfluchte Heuchler“

Offene Worte an den EU-Abgeordneten Marcus Pretzell:

Nein, Herr Pretzell, „unsere Identität als freiheitlich aufgeklärte Europäer“ steht nicht auf dem Spiel, auch wenn Paris und Brüssel durch die Anschläge fanatischer IS-Terroristen hart getroffen wurden. Und die Realität eines bunten Europas ist weder kaputt noch weggebombt!

Nein, Herr Pretzell, wir sind auch keine „verfluchten Heuchler“, weil wir die ausländerfeindliche Politik der AfD ablehnen, gegen rechte Hetzer*innen demonstrieren und gleichzeitig unsere Trauer um die Opfer und unser Mitgefühl mit den Hinterbliebenen zum Ausdruck bringen. Wir sind keine „verfluchten Heuchler“, weil wir auf die menschenverachtenden Parolen der AfD nicht hereinfallen und stattdessen unsere Solidarität mit den Bürger*innen von Brüssel durch die Worte „Je suis Bruxelles“ kundtun.

Weder der Bombenterror noch die Hetzparolen der Partei Alternative für Deutschland und anderer rechtspopulistischer oder rechtsextremer Parteien und schon gar nicht Ihre beleidigenden und pietätlosen Entgleisungen werden uns davon abbringen, uns auch weiterhin für ein menschliches, weltoffenes und friedliches Europa einzusetzen!

Mindestens 30 Menschen sind bei den Terroranschlägen in Brüssel ums Leben gekommen, mehr als 270 wurden verletzt. Diejenigen Menschen, die ihre Gefühle und ihre Trauer darüber öffentlich bezeugen, als „verfluchte Heuchler“ zu verunglimpfen, weil Sie, Herr Pretzell, meinen, diese Menschen täten zu wenig gegen den Terror einer Gruppe fehlgeleiteter Fanatiker, ist mehr als anmaßend.

Nicht einmal ein einziges Wort des Mitgefühls für die Opfer und deren Hinterbliebenen brachten Sie in Ihrem Beitrag zum Ausdruck!

Herr Pretzell, gerade Mitgefühl und Solidarität zählen zu den besonderen Werten der Menschen in unserem freiheitlichen und aufgeklärten Europa und sind ein maßgeblicher Teil unserer Identität. Denken Sie einmal darüber nach.

Stefan Bernhard Eck

(Foto: http://www.europarl.europa.eu/; Screenshot Facebook-Beitrag M. Pretzell vom 22.03.2016)

(Foto: http://www.europarl.europa.eu/; Screenshot Facebook-Beitrag M. Pretzell vom 22.03.2016)

Zwischenmeldung aus Griechenland / 04.02.2016 – 09.02.2016

Für Menschen- und Tierrechte in Griechenland

Am 04.02.2016 reiste der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck mit einer Delegation der GUE/NGL nach Griechenland, um sich selbst ein Bild über die aktuelle Flüchtlingssituation auf der Insel Lesbos, aber auch in Athen, zu machen.

Natürlich nutzte er die Gelegenheit, um auch in Sachen Tierschutz und Tierrechte aktiv zu werden.

Er traf sich mit dem stellvertretenden Agrarminister Griechenlands, dem Direktor der griechischen Veterinärbehörden und mit dem politischen Berater des Ministers für Bildung, Forschung und Religiöse Angelegenheiten.

Ein volles Programm – bis zu 18 Stunden pro Tag.

Detaillierte Berichte nebst Foto- und Videoaufnahmen folgen in Kürze.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck und eine syrische Flüchtlingsfamilie, die in der letzten Woche die lebensgefährliche Überfahrt nach Lesbos hinter sich gebracht hatten. Sie waren erschöpft, aber wohl auf. Sie wollen einfach nur in Frieden leben...

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck und eine syrische Flüchtlingsfamilie, die in der letzten Woche die lebensgefährliche Überfahrt nach Lesbos hinter sich gebracht hatten. Sie waren erschöpft, aber wohl auf. Sie wollen einfach nur in Frieden leben…

MdEP Stefan Bernhard Eck, ein deutscher Mitarbeiter von Frontex und das "Frontex-Maskottchen", ein ehemaliger Streunerhund.

MdEP Stefan Bernhard Eck, ein deutscher Mitarbeiter von Frontex und das „Frontex-Maskottchen“, ein ehemaliger Streunerhund.

Kurzmeldung aus Straßburg / 19.01.2016

Reaktion der Rechten auf eine Kommissionsanfrage zu der Situation in Polen

Die EU-Kommission startete in der letzten Woche eine Untersuchung und erstmals ein „Rechtsstaats-Verfahren“ bezüglich der alarmierenden Situation in Polen, wo die Unabhängigkeit der Medien und der Justiz durch die Partei Prawo i Sprawiedliwość (zu Deutsch „Recht und Gerechtigkeit“) stark eingeschränkt wurde.

Prof. Dr. Klaus Buchner (ÖDP) stellte deshalb eine Kommissionsanfrage mit der Forderung, die weiteren Schritte genauer zu erläutern. Seine Anfrage wurde von MdEPs der Linken, der Grünen, der Sozialdemokraten und Liberalen und dem parteilosen EU-Abgeordneten Stefan Bernhard Eck unterstützt.

Abgeordnete der Prawo i Sprawiedliwość (kurz: PIS) und Front National (FN) griffen daraufhin den Abgeordneten Buchner (sehr aktives Mitglied im Unterausschuss Menschenrechte) harsch an und bezeichneten ihn unter anderem als „empfindlichen Linken“, von dem sie sich einen „besseren Einsatz für europäische Frauen“ gewünscht hätten“; außerdem „solle er sich besser um die internen Probleme in Deutschland kümmern“.

Auf diese unangemessene Reaktion antwortete Stefan B. Eck den EU-Abgeordneten der PIS und FN (an dieser Stelle ins Deutsche übersetzt):

„Bezugnehmend auf die bisherigen Antworten zur WQ „Situation in Poland“ kann ich nur amüsiert feststellen: Für die MdEPs der extremen Rechten ist offenbar sogar der Kollege Prof. Dr. Buchner der konservativen Partei ÖDP ein „Linker“.

Als stellvertretendes Mitglied des FEMM-Ausschusses (Ausschuss für die Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter) freut es mich sehr, aus der Mail der Vertreterin der Front National herauszulesen, dass sich Vertreter/innen der Front National künftig verstärkt gegen (sexuelle) Gewalt gegen Frauen – egal welcher Religion und Nationalität sie angehören – einsetzen möchten. Bisher ist dies hier im Parlament nicht so offensichtlich gewesen.

An die Abgeordnete der PIS: Als Mitglieder des Europäischen Parlamentes ist es unsere Pflicht, uns mit den europäischen und internationalen Entwicklungen in verschiedenen Bereichen zu beschäftigen. Sollten Sie oder Ihre Kollegen der Prawo i Sprawiedliwość eine andere Sichtweise vertreten, dann sollten Sie überlegen, ob Sie es nicht vorziehen, auf nationaler Ebene in Polen zu arbeiten.

Ich persönlich bin sehr beunruhigt über die Situation in Polen und Europa im Allgemeinen. Pressefreiheit und ein unabhängiger Justizapparat sind wichtige Grundpfeiler der Demokratie und dürfen nicht ausgehebelt werden !“

Foto © Simone Lettenmayer: Bei einem anschließenden Treffen begrüßte der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck seinen Kollegen Prof. Dr. Klaus Buchner, bezugnehmend auf die Vorwürfe der FN und PIS, mit „Genosse Buchner“.

Foto © Simone Lettenmayer: Bei einem anschließenden Treffen begrüßte der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck seinen Kollegen Prof. Dr. Klaus Buchner, bezugnehmend auf die Vorwürfe der FN und PIS, mit „Genosse Buchner“.

Kurzbericht aus Straßburg / 18.01.2016

Ausschuss für die Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter

Am 18.01.2016 fand die erste Sitzung des Ausschusses für die Rechte der Frau und Gleichstellung der Geschlechter (FEMM) im neuen Jahr statt, an der MdEP Stefan Eck als stellvertretendes Mitglied teilnahm.

Nach dem Voting zur neuen Strategie für die Rechte der Frau und die Gleichstellung der Geschlechter nach 2015 (die linken Fraktionen stimmten dafür, die rechten Fraktionen dagegen) wurden unter anderem die Lage von weiblichen Flüchtlingen und Asylsuchenden in der EU und Arbeitnehmerinnenrechte besprochen.

Stefan Bernhard Eck nutzte vor und nach der Sitzung des FEMM-Ausschuss die Gelegenheit, Unterstützungsunterschriften für sein Projekt, welches er mit „Compassion in World farming“ zum Thema „Kaninchenzucht in der EU: Die Notwendigkeit einer Gesetzgebung“ gestartet hat, zu sammeln, da Menschenrechte und Tierrechte untrennbar miteinander verknüpft sind.

„Es ist wichtig, dass die Tierschutzstrategie 2016 bis 2020, die möglicherweise im ersten Semester des Jahres 2016 beschlossen wird, eine EU-weite und verbindliche Regelung für die Haltung von Mastkaninchen beinhaltet. Um dieser, meiner Forderung Nachdruck zu verleihen, brauche ich die Unterstützung von möglichst vielen EU-Abgeordneten“, so MdEP Stefan Eck.

FEMM Stefanbild

Statement / 13.01.2015

Zum Terroranschlag in Istanbul

Die Nachricht über den verabscheuungswürdigen Anschlag in der Altstadt von Istanbul, bei dem 10 Opfer zu beklagen sind – darunter acht Touristen aus Deutschland – erreichte MdEP Stefan B. Eck kurz nach einer Veranstaltung zum einjährigen Gedenken an die Opfer des Terroranschlages auf die Redaktion von Charlie Hebdo.

Der EU-Abgeordnete Eck verurteilt diesen lebensverachtenden Terrorakt aufs Schärfste und spricht hiermit sein tiefstes Mitgefühl für die Hinterbliebenen aus.

Kerze

Kurzbericht aus Brüssel / 12.01.2016

„Laughing to death“ – Hommage an Charlie Hebdo – Ein Event der MdEPs Kouloglou (Syriza) und Sonneborn (Die Partei)

Am Dienstag, den 12. Januar 2016, organisierten – ein Jahr nach dem Terroranschlag auf die französische Satire-Zeitung Charlie Hebdo – der griechische EU-Abgeordnete Stelios Kouloglou (Syriza, GUE/NGL) und der deutsche MdEP Martin Sonneborn (Die PARTEI) ein Event unter dem Motto „Laughing to death“ im Europäischen Parlament, um auf die Notwendigkeit der Freiheit der Meinungsäußerung und der politischen Satire hinzuweisen.

MdEP Stelios Kouloglou erklärte zu Beginn, dass die ermordeten Charlie Hebdo-Karikaturisten es sicherlich vorziehen würden, mit Lachen und nicht mit Trauer in Erinnerung zu bleiben.

Auch die Journalistin und Autorin, Maryse Wolinski, die Frau des am 7. Januar 2015 ermordeten Karikaturisten, Georges Wolinski, war anwesend. Sie betonte, bezogen auf den Titel der Hommage «Laughing to death», dass das Recht auf freie Meinungsäußerung und Satire bestehen bleiben müsse. „Wir müssen auf diese Weise weiterhin gegen den Terror kämpfen und dürfen uns nicht aufhalten lassen, sonst hätten die Terroristen der IS gewonnen“, fügte sie hinzu.

Andy Bichlbaum, ein amerikanischer Comedian und Aktivist der „The Yes Men“, der in den letzten Jahrzehnten mit den bekanntesten politischen „Hoaxes“ für Aufsehen sorgte, kritisierte die Reaktion des französischen Premierministers, François Hollande, nach den Terroranschlägen vom 13. November und wies darauf hin, dass die Regierungen mangelnde Lehren aus den Vorgängen der jüngsten Geschichte ziehen würden. „Wenn wir etwas gegen den Terrorismus tun wollen, müssen wir sehen, was wirklich dahinter steckt“, erläuterte er weiterhin.

Der belgische Comiczeichner, Pierre Kroll, der die ermordeten Charlie Hebdo-Karikaturisten persönlich kannte, machte in Bezug auf die Freiheit der Meinungsäußerung folgenden Vorschlag: „Es ist kein Problem, wenn ihnen etwas nicht gefällt, aber bitte gehen sie nicht hin und töten diejenigen, die etwas tun, was sie selber nicht mögen.“

Der deutsche MdEP, Komiker und ehemaliger Chefredakteur des Satiremagazins „Titanic“, Martin Sonneborn, sagte, dass die Angriffe auf Charlie Hebdo ein zusätzlicher Anreiz gewesen seien, die politische Satire fortzusetzen. Bezugnehmend auf die griechische Finanzkrise erwähnte er scherzend: „Ich bin nur hier, weil Stelios das Geld brauchte. Normalerweise hätte er das Event selbst organisiert, aber er benötigte zusätzliche 2000 €. Deshalb habe ich dieses Event mitgehostet.“

Ein Highlight der gut besuchten Veranstaltung war die Vorführung eines Filmes „YES MEN are Revolting“.
Trotz eines engen Terminplans ließ es sich der EU-Abgeordnete Stefan B. Eck nicht nehmen, an dieser Veranstaltung seines Fraktionskollegen Stelios Kouloglou und seines deutschen Kollegen Martin Sonneborn (genauso wie Eck ein „Einzelkämpfer“ im Europäischen Parlament) teilzunehmen, da ihm die Freiheit der politischen Satire sehr am Herzen liegt.

Von links nach rechts: MEP Martin Sonneborn, Maryse Wolinski, MEP Στέλιος Κούλογλου - Stelios Kouloglou, Andy Bichlbaum ( The Yes Men)

Von links nach rechts: MEP Martin Sonneborn, Maryse Wolinski, MEP Στέλιος Κούλογλου – Stelios Kouloglou, Andy Bichlbaum ( The Yes Men)

MdEP Stefan Eck (parteilos), "Yes Men" Andy Bichlbaum und MdEP Stelios Kouloglou (Syriza)

MdEP Stefan Eck (parteilos), „Yes Men“ Andy Bichlbaum und MdEP Stelios Kouloglou (Syriza)

Bericht aus Brüssel / 12.01.2016

Pressekonferenz „Persönliche Sicherheit gegen Terrorismus“ von Stelios Kouloglou und Andy Bichlbaum am 12.01.2016 im EP

Vorschlag zur Terrorbekämpfung: Der Ein-Personen-Schutzanzug

Am 12.01.2016 lud der griechische EU-Abgeordnete Stelios Kouloglou (Syriza, Fraktion GUE/NGL) zu einer Pressekonferenz zum Thema „Persönliche Sicherheit gegen Terrorismus“ ein. Hierfür hatte er Archibald Schumpeter, Director der Global Security Response (Verteidigungs- und Sicherheitsberater) als Referenten geladen, damit dieser vor den Vertretern/innen der Presse eine industrielle Lösung vorstellen konnte, mit der man sich effektiv vor Terrorattacken schützen könne.

Während der Präsentation beschrieb Schumpeter das Versagen militärischer Operationen und Attentate sowie einer flächendeckenden Überwachung und Kontrolle, als wirksame Instrumente, um Terroranschläge zu verhindern.

Seine Lösung: Ein Anti-Terror-Schutzanzug, der im Gegensatz zu allen politischen und militärischen Sicherheitslösungen einen garantierten Schutz bietet. Dieser Anzug gibt gut betuchten Bürgern/innen die Möglichkeit, jeden Terroranschlag unbeschadet zu überstehen. Das Publikum, bestehend aus MdEPs, Assistenten/innen und Medienvertretern hatte im Anschluss der Pressekonferenz die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was diese, u.a. der Abgeordnete Sonneborn, gerne nutzten.

Die internationale Presse berichtete europaweit über die Aktion.

P.S: Selbstverständlich war die ganze Veranstaltung ein „Hoax“ (Jux, Scherz, Schwindel). Archibald Schumpeter gehört der Gruppe „Yes Men“ an und heißt Andy Bichlbaum. Die Pressekonferenz war eine Inszenierung der Aktivisten der „Yes Men“ und eine Kritik am Umgang mit dem zunehmenden Gefahrenpotential des internationalen Terrorismus.

Eine der Assistentinnen von Stefan Bernhard Eck hatte sich bereit erklärt, bei der Aktion mitzuwirken und den Schutzanzug vorzuführen (wahrscheinlich mit dem Hintergedanken, sich auf diese Weise vor grabschenden Abgeordneten zu schützen).

Zwei Damen führen der interessierten Presse ihre Schutzanzüge vor

Zwei Damen führen der interessierten Presse ihre Schutzanzüge vor

Die MdEPs Martin Sonneborn (Die PARTEI, fraktionslos) und Stefan Bernhard Eck (parteilos, Fraktion GUE/NGL) hören dem Vortrag sehr interessiert zu

Die MdEPs Martin Sonneborn (Die PARTEI, fraktionslos) und Stefan Bernhard Eck (parteilos, Fraktion GUE/NGL) hören dem Vortrag sehr interessiert zu

Archibald Schumpeter aka Andy Bichlbaum erklärt den Ein-Personen-Schutzanzug

Archibald Schumpeter aka Andy Bichlbaum erklärt den Ein-Personen-Schutzanzug

Archibald Schumpeter erläutert die kleinsten Details des Ein-Personen-Schutzanzugs

Archibald Schumpeter erläutert die kleinsten Details des Ein-Personen-Schutzanzugs

Kurzbericht aus Saarbrücken / 05.01.2016

Treffen mit Andrea und Peter Jung – zwei aktiven Helfern des Flüchtlingsaufnahmelagers in Lebach

Am 05.01.2016 traf sich der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck mit Andrea und Peter Jung (beide leben vegan), die seit August 2015 ehrenamtlich im Flüchtlingsaufnahmelager Lebach (Saarland) aktiv sind.

Die beiden berichteten ihm, wie sich ihr Leben seit August letzten Jahres verändert hat und wie viel Freude sie dabei empfinden, so viele neue Menschen kennengelernt zu haben.

Am 6. August 2015 waren Andrea und Peter Jung auf Initiative von MEP Eck und seiner Assistentin Sandra Gabriel das erste Mal im Aufnahmelager Lebach. Sie gaben gemeinsam mehrere Kisten Spielzeug, Kleidung und Schuhe für die Flüchtlingskinder ab, Peter Jung (Zauberer) hatte sich entschlossen, zusätzlich eine Zaubershow für die Flüchtlingskinder aufzuführen. Seitdem hat die „Jungs“ das „Refugee-Fieber“ gepackt.

Das Ehepaar Jung ist mittlerweile mehrmals wöchentlich vor Ort und hat die Gruppe „Deutschkurse im Aufnahmelager Lebach“ aufgebaut, die mittlerweile aus 11 Lehrern besteht und sowohl vom Ministerium für Inneres und Sport, Ministerium für Bildung und Kultur und dem Ministerium für Frauen, Familien, Soziales und Gesundheit unterstützt wird. Der Sprachunterricht (an 3 Tagen in der Woche) findet in der Ruth Schaumann Schule in Lebach statt, die einen Klassenraum dafür zur Verfügung stellt, damit im Warmen und Trockenen unterrichtet werden kann.

Peter alias „Magic Pete the magic art of comedy.” hat seit August mehrfach im Camp gezaubert und im Sommer sogar ein Multi-Kulti-Fest organisiert.

Die „Jungs“ sind Seelsorger, Zuhörer, Einkaufsberater, Lehrer, aber vor allem Freunde für die Flüchtlinge. Jeder, der ein Problem hat, egal welcher Art, kann sich an sie wenden. Der eine oder andere Flüchtling hat auch schon Andrea Jung als Heilpraktikerin in Anspruch genommen, ein zusätzlicher ehrenamtlicher „Service“.

Ihre Freizeit verbringen Andrea und Peter Jung mittlerweile meistens mit ihren neuen syrischen Freunden und zeigen ihnen, wie schön das Saarland ist.

Wenn Andrea für ihre neuen Freunde vegan kocht, wird dies begeistert aufgenommen, denn viele Flüchtlinge – entgegen der Meinung diverser Tierschützer/innen – konsumieren eher weniger bis kein Fleisch, da man in Syrien vornehmlich Getreide, Quinoa, Gemüse usw. isst. Das Essen, das in Lebach ausgegeben wird, ist den Flüchtlingen meistens sogar zu „fleischlastig“.

Stefan B. Eck hat sich sehr gefreut, dass der damalige „Anstoß“ dazu beigetragen hat, dass nun so viel Positives durch das Ehepaar Jung für die Flüchtlinge geleistet wird.

Jeder, der gerne etwas für Flüchtlinge tun möchte, egal in welchem Umfang, ist herzlich willkommen. Weitere Infos hierzu: Facebookgruppe „Refugees and Friends Lebach“.

Infos bezüglich ehrenamtlicher Tätigkeit für Flüchtlinge in anderen Bundesländern:
http://wer-macht-was.de/

StefanPeterAndrea

Kurzbericht aus Straßburg / 16.12.2015

Sacharow-Preis an Raif Badawi verliehen – Ehefrau Ensaf Haidar in Sitzung der GUE/NGL

Am 17. Juni 2012 wurde Raif Muhammad Badawi, ein junger Blogger in Saudi-Arabien, verhaftet und gegen ihn ein Verfahren wegen „Apostasie“ (Abwendung von einer Religion/Religionsablehnung) – nur aufgrund seines Engagements für die Gedanken- und Redefreiheit – eingeleitet. Ein islamisches Rechtsgutachten erklärte ihn im März 2013 zu einem „Ungläubigen“. Das Gericht warf ihm vor, er habe Muslime, Christen, Juden und Atheisten als gleichwertig bezeichnet, was gegen ein jüngst in Saudi-Arabien in Kraft getretenes Anti-Terror-Gesetz verstoße. Badawi wurde zu zehn Jahren Haft und 1000 Peitschenhieben sowie einer sehr hohen Geldstrafe verurteilt.

Das Europäische Parlament forderte am 12. Februar 2015 in einer Resolution die sofortige Freilassung des verurteilten Bloggers. In der von den EU-Abgeordneten mit großer Mehrheit angenommenen Resolution wurde die Auspeitschung „mit aller Schärfe als eine grausame und schockierende Handlung der staatlichen Stellen Saudi-Arabiens“ verurteilt.

Der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck hatte im März mit vielen anderen MdEPs einen Brief an verantwortliche Stellen und im Juni 2015 ein Schreiben an den saudischen König unterzeichnet und um die umgehende Freilassung des Bloggers und Menschenrechtlers Badawi gebeten. In Folge unterstützte Stefan Eck den Vorschlag, Badawi den Sacharov-Preis zu verleihen.

Das Europäische Parlament wählte den mutigen Saudi in diesem Herbst für den jährlich verliehenen Sacharow-Preis für geistige Freiheit aus. Die offizielle Verleihung fand in seiner Abwesenheit am 16. Dezember 2015 im Plenarsaal des Europäischen Parlaments statt. Badawis Ehefrau, Ensaf Haidar, nahm die Auszeichnung stellvertretend entgegen.

Es war für Stefan B. Eck eine besondere Ehre, Badawis Ehefrau Ensaf Haidar in einer außerordentlichen Sitzung der Fraktion GUE/NGL begrüßen zu können.

11

Ensaf Haidar, die Ehefrau von Raif Badawi, berichtet über das Schicksal ihres Mannes in einer außerordentlichen Sitzung der Fraktion GUE/NGL

Ensaf Haidar, die Ehefrau von Raif Badawi, berichtet über das Schicksal ihres Mannes in einer außerordentlichen Sitzung der Fraktion GUE/NGL

Kurzmeldung aus Brüssel / 08.12.2015

Konferenz der GUE/NGL „Strategien gegen das Erstarken der extremen Rechten in Europa“

Am 08.12.2015 nahm der EU-Abgeordnete Stefan Bernhard Eck an einer Konferenz der GUE/NGL „Strategien gegen das Erstarken der extremen Rechten in Europa“ teil. Bei dieser Veranstaltung wurde von eingeladenen Gästen (u.A. Vertreter/innen von Transform“ Europe, Unite Against Fascism) die aktuelle Lage analysiert und Problematiken aufgezeigt, an denen es gemeinsam zu arbeiten gilt, um den rechtsradikalen/neo-nazistischen und rechtsextremen, aber auch den rechtspopulistischen Kräften Paroli zu bieten.

MEP Stefan Eck ist besorgt darüber, dass sich oben genannte Kräfte immer mehr der Themen Tierschutz und Tierrechte annehmen bzw. behaupten, sich diesen anzunehmen, um auf diese Weise „salonfähig“ zu werden. Dass es dem „braunen Sumpf“ nicht um Tierrechte geht, wird allein dadurch offensichtlich, dass ein konsequentes Umsetzen der Tierrechtsideale – z. B. eine Änderung der persönlichen Lebens- und Ernährungsweise – ausbleibt.

Mit der Argumentation „Hauptsache, es geschieht etwas für die Tiere, egal ob dies vom rechten/rechtsextremen politischen Spektrum ausgeht“ begäbe sich die Tierrechtsbewegung auf sehr dünnes Eis, denn haben sich Rechtspopulisten und Rechtsextreme erst einmal etabliert, wird sich die öffentliche Wahrnehmung der Bewegung schnell wandeln und dann wird der Slogan „Tierrechte in die Parlamente!“ zur Negativbotschaft, weil die Betonung des Wortes Tierrechte auf „Rechte“ liegt.

Extreme right

Bericht aus Calais / 49. KW 2015

Im „Dschungel“ von Calais – Bericht einer Assistentin von Stefan B. Eck

In der 49. Kalenderwoche 2015 fuhr eine Delegation der GUE/NGL nach Calais (Frankreich), um sich ein Bild von dem als „Dschungel“ bezeichneten Flüchtlingscamp in der Nähe der kleinen französischen Hafenstadt zu machen und mit Organisationen und Flüchtlingen zu sprechen.

Da sich MdEP Stefan B. Eck in dieser Woche im EU-Parlament in Brüssel aufhielt, wurde er durch seine Assistentin Marie Naass bei dieser Informationsreise vertreten.

Hier ihr Bericht:

„In dem Lager leben derzeit ca. 4000 Männer, 400 Frauen und 150 Kinder. Die meisten Menschen leben in kleinen Zelten, die eng nebeneinander aufgeschlagen wurden. Hier und da wurde begonnen, die Zelte, die mit Plastikplanen zusätzlich bespannt sind, gegen kleine Wohnwagen auszutauschen. Auch werden jetzt im Winter vermehrt Holzhütten von den Asylsuchenden und Freiwilligen errichtet.
Für Frauen und Kinder sind Container zur Unterbringung vorhanden, jedoch reichen die Plätze nicht aus und viele müssen dennoch auf die Zelte ausweichen.

Großbritannien will die Flüchtlinge nicht aufnehmen, Frankreich will kein Auffanglager errichten und hofft seit mehr als 15 Jahren, dass keine Asylsuchenden mehr kommen. Die französischen Behörden verkünden seit Jahrzehnten das gleiche Argument: Sie könnten kein Auffanglager errichten, weil sonst noch mehr Menschen angezogen würden.

Würde die Europäische Union die lokalen Behörden dabei unterstützen, ein Lager zu errichten, hätten die Menschen von Calais – Anwohnende und Asylsuchende – eine bessere Lebensqualität. Aber es herrscht politischer Unwille auf französischer, englischer und europäischer Seite.

Der Grenzübergang zwischen Calais und Großbritannien ist hermetisch abgeriegelt. „Gratis“ über die Grenze zu gelangen, ist so gut wie unmöglich, lediglich die Menschen, die hohe Summen an Schleuser zahlen können, haben eine kleine Chance es nach „drüben“ zu schaffen. Die anderen Asylsuchenden stranden in Calais, manche bleiben viele Monate oder gar Jahre an diesem Ort. Viele Menschen aus Afghanistan, aus dem Sudan, aus Syrien, Äthiopien, Eritrea, Ägypten oder aus dem kurdischen Teil Iraks leben im „Dschungel von Calais“. Viele von ihnen beantragen erst gar nicht Asyl in Frankreich, weil beispielsweise Menschen aus Afghanistan nicht damit rechnen können, dass ihr Antrag bewilligt wird, obwohl in Afghanistan fast täglich Anschläge verübt werden.

Diejenigen, die einen Antrag stellen, müssen im Schnitt 18 Monate auf eine Entscheidung warten. Hunderte von Menschen in diesem Lager haben Familienangehörige in Großbritannien, aber sie können nicht auf eine Familienzusammenführung hoffen, weil Großbritannien diese Option einfach ausgesetzt hat. 1999 gab es in Calais ein staatliches Auffanglager, das aber von dem damaligen Innenminister Sarkozy geschlossen wurde, weil Großbritannien sich weigerte, Flüchtlinge aus Frankreich einreisen zu lassen. Ein Plan, was mit den Flüchtlingen in Calais geschehen soll, fehlt bis heute.

Seitdem erlebt man in Calais eine Situation, in der Asylsuchende systematisch sich selbst überlassen werden. Sie leben auf einem Abschnitt Niemandsland neben der Autobahn und sind auf ehrenamtliche Hilfe angewiesen, eine unmenschliche Situation, die kaum zu beschreiben ist! Calais ist aber auch eine Stadt der Solidarität. Viele Anwohner und Anwohnerinnen engagieren sich und helfen ehrenamtlich im Camp. Sie sind wütend, vom Staat mit dieser Situation seit fast 20 Jahren alleingelassen zu werden.

Auch aus sicherheitspolitischen Überlegungen ist das Verhalten Frankreichs und der EU absurd, denn derartige Flüchtlingscamps und ein Leben in Kälte, Feuchtigkeit und Schlamm wie in Calais begünstigen die „Radikalisierung“ der enttäuschten Menschen.

Das Verwaltungsgericht von Lille hat den französischen Staat im November dieses Jahres dafür verurteilt, dass dieser seinen Pflichten in der Wahrung von Rechten von Asylsuchenden nicht nachgekommen ist. Dieses Urteil wurde vom Obersten Verwaltungsgericht in Frankreich (Conseil d´Etat) bestätigt, wonach der Staat sich um die unbegleiteten Minderjährigen kümmern müsse und darüber hinaus ausreichend Toiletten, Reinigung und Müllentsorgung bereitzustellen habe.
Die Gerichte berufen sich darauf, dass der Staat die Aufgabe hat, das Recht aller Menschen auf ein würdiges Leben zu wahren und sie vor unmenschlicher und erniedrigender Behandlungen zu schützen. Die Wirkung dieses Urteils ist wichtig, denn sie erinnert noch einmal daran, dass diese Menschen Träger und Trägerinnen von Menschenrechten sind und die Staatengemeinschaft ihnen gegenüber in der Pflicht steht.
Bis Ende Dezember sollen beheizbare Container aufgestellt werden, die 1500 Menschen Platz bieten, was mit den restlichen zwei Dritteln geschieht, ist aber ungewiss.“

Calais